Das Selbstverständnis des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Kleve
„Lehrer, Schüler und Eltern tragen gemeinsam die
Verantwortung für ein positives Schulleben“
Von den Lehrerinnen und Lehrern des FvS-Gymnasiums erwarten wir, dass
sie ihre fachliche Kompetenz engagiert zum Nutzen der Schüler einbringen und diese angemessen aktualisieren,
sie sich um die Förderung, Unterstützung und Beratung ihrer Schüler bemühen, gerade auch in schwierigen Situationen,
sie den jungen Menschen unabhängig von seinem Können und Charakter als Persönlichkeit wertschätzen und entsprechend behandeln,
sie auf Äußerungen persönlicher Herabsetzung und Diffamierung verzichten,
sie sich um eine transparente, objektive und nachvollziehbar begründete Beurteilung von Leistung bemühen,
sie mit der mit ihrer Tätigkeit verbundenen Macht maßvoll und verantwortungsbewusst umgehen, offen sind für konstruktive Kritik und sich Gedanken machen über Beschwerden der Schülerinnen und Schüler,
sie – nicht nur in Konfliktsituationen – den Kontakt mit den Eltern pflegen,
sie sich aktiv in Klassen und Kursen einsetzen für ein Klima der Offenheit, Freundlichkeit, Toleranz, Akzeptanz und Produktivität,
sie sich einsetzen für ein lebendiges Schulleben,
sie darauf achten und durchsetzen, dass Verhaltens- und Umgangsregeln zum Schutze der gemeinsamen Arbeit und der beteiligten Menschen eingehalten werden und
sie die Schüler zur Wahrnehmung ihrer Verantwortung für ein aktives Schulleben hinführen.
Von den Schülerinnen und Schülern des FvS-Gymnasiums erwarten wir, dass
sie eine der Schulform angemessene Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft aufbringen,
sie sich bemühen, aktiv zu einem Klima der Offenheit, Ehrlichkeit, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Toleranz, Solidarität und Rücksichtnahme beizutragen,
sie Konflikte ohne Gewalt und persönliche Diffamierung austragen,
sie Aktivitäten der Klassen- und Schulgemeinschaft unterstützen,
sie ihre Verantwortung im Rahmen der Schulmitwirkung wahrnehmen,
sie sich entsprechend den Regeln der Schulgemeinschaft, der Hausordnung und allgemeiner Rücksichtnahme sowohl im Unterricht als auch in den Pausen und auf dem Schulweg verhalten,
sie die Gesundheit und das private Eigentum der anderen achten, das Schulgelände, die Gebäude sauber halten und mit den darin untergebrachten Materialien und Lehrmitteln sachgemäß und schonend umgehen und dass sie sich umweltfreundlich verhalten und
sie ihre Verantwortung wahrnehmen als Bindeglied zwischen Schule und Eltern.
Von den Eltern des FvS-Gymnasiums erwarten wir, dass
sie ihre erzieherische Verantwortung unter Berücksichtigung zunehmender Eigenverantwortung der Schüler übernehmen; z.B. beim Achten auf das Erledigen der Hausaufgaben, der Überwachung des regelmäßigen Schulbesuchs sowie der Überprüfung der Schultaschen auf Vollständigkeit,
sie die schulische Entwicklung ihres Kindes mit Interesse begleiten und mit Erfolgen und Misserfolgen angemessen umgehen,
sie den Dialog mit den Lehrern suchen, Klassenpflegschaften besuchen, Sprechstunden und Elternsprechtage nutzen, und zwar nicht nur beim Auftreten von Schwierigkeiten,
sie ihre Fähigkeiten und Verbindungen in ein aktives Schulleben einbringen; etwa in Form von Hilfestellung und Mitarbeit bei Projekten oder Festen,
sie die demokratischen Mitwirkungsorgane der Schule nutzen und
sie aktiv an der Landeselternschaft teilnehmen und den Kontakt zum Förderverein der Schule suchen.