MINT-Bildung
Die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie und Physik) sind von großer Bedeutung für das Verständnis, aber auch für die Lösung großer zukunftsrelevanter, gesellschaftlicher Probleme, wie z. B. des Energieproblems. Für die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit diesen Fragen und Problemen ist nicht nur Grundwissen in diesen Fächern erforderlich, sondern insbesondere das typische, mathematisch-naturwissenschaftliche, analytische und problemorientierte Denken und Arbeiten sowie die Beschäftigung mit algorithmischen Strukturen.
Unser Ziel ist es daher, möglichst frühzeitig Interesse für diese Fächer zu wecken, dieses durch kontinuierliche und vielfältige unterrichtliche sowie außerunterrichtliche Angebote zu stärken und besonders für Beruf und Studium im MINT-Bereich zu begeistern und vorzubereiten. Dazu
- gestalten wir unseren Unterricht gendersensibel, problem- und phänomenorientiert und stellen selbstdurchgeführte Experimente in den Fokus.
- haben wir erstklassige Ausstattungen und Sammlungen in den MINT-Fächern (wie Beamer, Laptops im Klassensatz, Demonstrationsexperimente, Experimentierkisten im Klassensatz), die wir für einen sehr guten Unterricht in den MINT-Fächern nutzen.
- nutzen wir besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern die Möglichkeit von Schülerexperimentierkisten (der Firma Mekruphy) zur Erkundung von Phänomenen im Experiment in Partnerarbeit. Dabei hilft auch das neu eingeführte Doppelstundenprinzip.
- kann im Wahlpflichtbereich Informatik oder Biologie/Sport als Unterrichtsfach belegt werden.
- können in der Oberstufe alle Fächer bis zum Abitur und Mathematik, Biologie und Physik auch als Leistungskurse belegt werden.
- arbeiten wir stetig an der Weiterentwicklung unseres Unterrichts, indem wir
- in den naturwissenschaftlichen Fächern neue Experimente erproben und in den eigenen Unterricht einfließen lassen,
- stets auf der Suche nach neuen außerschulischen Lernorten und Kooperationen mit Firmen und Hochschulen sind
- motivieren wir Schülerinnen und Schüler (im Folgenden SuS) zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben oder zur Anfertigung einer Facharbeit/Projektarbeit in diesen Fächern.
- bieten wir Arbeitsgemeinschaften (z.B. Mathe-, Physik-, Foto-, Multimedia-und Event-AG) und thematisieren anwendungsorientiert verschiedene Inhalte aus den MINT-Fächern.
- besuchen wir außerschulische Lernorte, die den praxisorientierten Bezug der unterrichtlichen Inhalte unterstreichen bzw. anschaulich machen.
- motivieren wir unsere Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an außerschulischen Veranstaltungen und Workshops (Hochschule Rhein-Waal, ZDI-Zentrum, Spectro, Traperto).
- bieten wir im Rahmen einer Kooperation mit der Marienschule und eines naturwissenschaftlichen Nachmittags bereits Grundschülern die Möglichkeit, Freude am naturwissenschaftlichen Erforschen von Zusammenhängen zu entdecken.
- streben wir zur weiteren Stärkung des Schwerpunktes eine Bewerbung im Netzwerk der MINT-EC-Schulen an, um das Angebotsspektrum für unsere Schülerinnen und Schüler erweitern zu können und durch die Aushändigung entsprechender Zertifikate die Bedeutung dieser Fächer herauszustellen.