(Fremd-)Sprachliche Bildung
Die Schüler zum Abitur zu führen bedeutet, dass diese in der Lage sind, ein Hochschulstudium erfolgreich zu absolvieren. Zwingend erforderlich sind daher kommunikative und analytische Kompetenzen in der deutschen Sprache. Z.B. im Rechtschreibtraining oder in Vertiefungskursen fördern wir daher gezielt diese Fähigkeiten.
Vor dem Hintergrund immer engerer internationaler Kooperation und dichter werdender Kontakte über die Ländergrenzen hinaus müssen unsere Kinder auf ein Leben in einer ständig sich wandelnden Welt der vielen Sprachen und Kulturen vorbereitet werden. Deshalb kommt dem Erlernen fremder Sprachen eine wachsende Bedeutung in der Schule zu. Wir setzen es uns zum Ziel, die Kinder dabei zu unterstützen, in dieser Welt nicht sprachlos zu bleiben, sondern offen dem Fremden gegenüber zu werden und den Kontakt mit anderen Sprachen und Kulturen als interessant und bereichernd zu erfahren. Mit Englisch, Französisch, Niederländisch und Italienisch in der Oberstufe machen wir ein breit gefächertes Angebot an modernen Sprachen, aus dem die Schüler gemäß ihren Interessen und Fähigkeiten auswählen können. Außerdem haben sie die Möglichkeit Latein zu lernen, um eine Grundlage für weiteres Sprachenlernen zu schaffen.
Über den Unterricht hinaus bieten wir unseren Schülern durch die Teilnahme an Wettbewerben, grenzüberschreitenden Projekten, einem Schüleraustausch sowie an anderen internationalen Begegnungen, ihre Fähigkeiten in der Fremdsprache weiter zu entwickeln. Durch die Möglichkeit Sprachenzertifikate zu erwerben, fördern wir sprachliche Interessen und Begabungen auch, um mit der Allgemeinen Hochschulreife auch ein Studium im Ausland aufnehmen zu können.