das moderne Gymnasium mit Tradition
 

Mittelstufe

Sich entwickeln und Stärken entdecken in der Mittelstufe

Der erste G9-Jahrgang hat mittlerweile die Klasse 7 erreicht. Die folgenden Ausführungen und Klassenbezüge für die Mittelstufe beziehen sich jedoch noch auf die letzten G8-Jahrgänge.

Nachdem die Schülerinnen und Schüler die Erprobungsstufe erfolgreich absolviert haben, wechseln sie in die Klasse 7 und damit in die Mittelstufe des Gymnasiums. Die Mittelstufe an den Gymnasien des Landes NRW ist der zweite Abschnitt der Sekundarstufe I; er umfasst die Klassen 7 bis 9. Schülerinnen und Schüler, die die Sekundarstufe I des Gymnasiums erfolgreich durchlaufen, erwerben die Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe. Den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erwirbt eine Schülerin/ein Schüler nach Maßgabe der Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe, am Ende der Einführungsphase, die der Klasse 10 entspricht.

In den drei Klassenstufen der Mittelstufe werden die Bildungs- und Erziehungsarbeit der vorangegangenen zwei Schuljahre alters- und entwicklungsangepasst fortgesetzt. Da die Schülerinnen und Schüler in ihrem gewohnten Klassenverband bleiben, ist der Wechsel der Schulstufe für sie kaum spürbar; es erfolgt allerdings ein Wechsel der Klassenleitungen. Der Unterricht in den meisten Fächern wird fortgeführt, neu ist ab Klasse 7 das Fach Chemie. Die Verteilung des Pflichtunterrichts und – ab Klasse 8 – des Wahlpflichtunterrichts folgt der von unserer Schule festgelegten Stundentafel.

Die Schulzeit in der Mittelstufe deckt sich mit einer bedeutenden Phase physischer und psychischer Veränderungen der Schülerinnen und Schüler. Sie suchen nach Antworten auf neue Fragen und entwickeln ihre eigenen Interessen noch stärker als zuvor. Diese veränderten Lernvoraussetzungen und Lernbedingungen bei den Jugendlichen werden am FvS-Gymnasium sowohl im Fachunterricht als auch in den überfachlichen Lernangeboten berücksichtigt.

Mit dem Wechsel von Klasse 7 zur Klasse 8 wird den Schülerinnen und Schüler (nach der Wahl der zweiten Fremdsprache am Ende der Klasse 5) noch einmal die Möglichkeit geboten, ihr individuelles Lerninteresse durch die Wahl eines weiteren Faches auszudifferenzieren. Als Angebote in diesem Wahlpflichtbereich, der sich auf die Klassenstufe 8 und 9 bezieht, stehen aktuell am FvS-Gymnasium folgende Fächer bzw. Fächerkombinationen zur Wahl: Niederländisch (als dritte Fremdsprache), Informatik, Politik/Wirtschaft und Biologie/Sport. Der Wahlentscheidung am Ende der Klasse 7 geht eine intensive Beratung sowohl der Schülerinnen und Schülern als auch der Eltern voraus.

In der Klassenstufe 8 stellt sich die Schule zu Beginn des zweiten Halbjahres im Rahmen der Lernstandserhebung (LSE 8) einem landesweiten Vergleichstest. Untersucht werden dabei bereits erreichte Kompetenzen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Die Ergebnisse, die den Jugendlichen und den Eltern schriftlich mitgeteilt werden, werden nicht zur Leistungsbewertung herangezogen. Sie dienen vielmehr den Fachlehrkräften bzw. den beteiligten Fachkonferenzen als Grundlage für Planungen und Umsetzungen geeigneter Fördermaßnahmen im weiteren Unterricht.

Ebenfalls in Klasse 8 erfolgt die erste gezielte Maßnahme zur Berufsorientierung der Jugendlichen. Im Rahmen des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ finden sowohl die sog. Potenzialanalysen der Schülerinnen und Schüler als auch die ersten Berufsfelderkundungen statt. Unsere Schule informiert die Eltern im Vorfeld der Maßnahme über deren Zielsetzung, Organisation und Ablauf.

In Klasse 9 findet an unserer Schule das Sozialpraktikum statt. Dieses Praktikum verfolgt weniger das Ziel der Berufsorientierung, es soll vielmehr einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen leisten. In dem einwöchigen Praktikum, das im Unterricht der Fächer „kath. und ev. Religion“ sowie „Praktische Philosophie“ inhaltlich vorbereitet wird, treffen sie in verschiedensten Einrichtungen auf Menschen in besonderen Lebenssituationen, die ihnen in den meisten Fällen unbekannt sind. Die regelmäßige Evaluation des Sozialpraktikums und die daraus folgenden Konsequenzen bilden die Grundlage seines Erfolgs.

 

Begleitung und Unterstützung der Schülerlaufbahnen in der Mittelstufe

Die Lehrerinnen und Lehrer begleiten ihre Schülerinnen und Schüler während ihrer Schulzeit in den Klassen 7 bis 9. Diese Begleitung wird am FvS-Gymnasium unterstützt durch die Einführung der Mittelstufenkonferenzen. Diese finden für alle Klassen im halbjährlichen Turnus vor den Elternsprechtagen statt. Zur Vorbereitung dieser Konferenzen notieren die Lehrpersonen ihre Beobachtungen des Arbeits- und Sozialverhaltens sowie der erzielten Lernergebnisse ihrer Schülerinnen und Schüler in formatierte Dokumentvorlagen. Auf dieser Grundlage werden zum einen gezielte Fördermaßnahmen abgesprochen und zum anderen die Beratung der Eltern innerhalb des Klassenkollegiums koordiniert.

 

Individuelle Unterstützung bzw. Förderung und begleitende Maßnahmen

Diese geschieht vor allem im Unterricht der Fächer. Dies gilt z.T. auch für die Begabtenförderung, bei der die Schwerpunkte aber vor allem in speziellen Lernangeboten und Wettbewerbsteilnahmen liegen. In zahlreichen Fächern motivieren die Fachlehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler für eine Teilnahme und sie begleiten sie auch dabei. Beispiele dafür sind die Vorbereitung begabter Schülerinnen und Schüler auf das französische Sprachdiplom Diplôme d’ Études de la Langue Française (DELF) oder die Teilnahme an regionalen bzw. nationalen Wettbewerben in den Fremdsprachen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften.

Im Fach Kunst werden die Unterrichtsergebnisse der Jugendlichen regelmäßig und effektvoll im Schulgebäude präsentiert und dadurch wertgeschätzt.

Ähnliches gilt für die Würdigung von Schülerinnen und Schülern, die in Mannschaftssportarten die Schule erfolgreich vertreten haben.

In Klasse 8 fahren Schülerinnen und Schüler des FvS-Gymnasiums nach England, wo sie in Gastfamilien wohnen und ihre erworbenen Fertigkeiten in ihrer erste Fremdsprache im Alltag erproben. In der Jahrgangsstufe 9 fahren die Jugendlichen mit den Kursen ihrer zweiten Fremdsprache nach Paris (Französisch) bzw. nach Trier (Lateinisch).

Für die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe bietet das FvS-Gymnasium zahlreiche Arbeitsgemeinschaften an. Diese Angebote lehnen sich weniger an den Unterricht schulischer Fächer an, sondern bieten den Jugendlichen alternativen Raum zur Entdeckung und Weiterentwicklung persönlicher Interessen. Das Spektrum der AGs erstreckt sich von technischen über sportliche bis hin zu musischen Aktivitäten. Das AG-Angebot orientiert sich auch an den Wünschen aus der Schülerschaft. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die seit Jahrzehnten durchgeführte Rechtskunde-AG, an der regelmäßig etwa ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 teilnimmt, sowie die seit einigen Jahren etablierte AG „Walking Stones“. In dieser AG bereiten sich Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe auf die Teilnahme an der „Vierdaagse“, einem viertägigen Distanzmarsch im niederländischen Nijmegen vor. Die Walking Stones kooperieren dabei mit Schülerinnen und Schülern des Kandinsky-Colleges aus Nijmegen.

Die pädagogische Arbeit in der Mittelstufe geschieht auf der Grundlage des Schulgesetzes des Landes NRW, der APO-SI sowie der Kernlehrpläne der einzelnen Unterrichtsfächer.