Am vergangenen Freitag hatte die Bürgermeisterin Sonja Northing in die Stadthalle eingeladen, um gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz in Kleve zu setzen. Diese Einladung war besonders an die weiterführenden Schulen gerichtet, so dass sich nach Schulschluss eine kleine Delegation von Steinern aufmachte, um die Schule bei die Veranstaltung zu vertreten. Im Gepäck hatte sie verschiedene Ausstellungsstücke, die entweder im Unterricht oder in Projektarbeiten entstanden waren. Auch die „Cycling Stones“, die wieder beim diesjährigen Stadtradeln aktiv sind, waren mit von der Partie.
Die Ausstellungsstücke wurden an einem „Marktstand“ präsentiert, so dass alle Besucher der Veranstaltung zum Schauen und Diskutieren an den einzelnen Ständen vorbeischlendern konnten. Im Laufe des Nachmittags ergab sich so die ein oder andere interessante Unterhaltung.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Frau Northing alle Teilnehmenden und betonte, dass ihr der Klimaschutz in Kleve ein besonderes Anliegen sei, das kein „Streitthema“ sein dürfe, sondern etwas, bei dem alle gemeinsam aktiv werden sollten. Jürgen Rauer, ein Vertreter der Stadt Kleve, stellte daraufhin den Klimaschutzfahrplan für Kleve vor. Karsten Koppetsch von den USK berichtete von den Plänen, wie man durch Wildblumenwiesen im Stadtgebiet Kleve insektenfreundlicher machen will. Zum Abschluss des offiziellen Teils der Veranstaltung gaben Vertreter allen teilnehmenden Gruppen einen kurzen Überblick darüber, was man an ihren „Markständen“ alles bestaunen könne.
Einige Schüler des Stein-Gymnasiums waren im Rahmen der „Friday For Future“-Demonstrationen auch mit einem eigenen „Marktstand“ an der Veranstaltung beteiligt.
Insgesamt war es ein gelungener Nachmittag, der gezeigt hat, dass die Schulen und die Stadt Kleve in Sachen Klimaschutz engagiert dabei sein möchten.