das moderne Gymnasium mit Tradition
 

Vierdaagse 2015: Wer macht mit? Jetzt (an)melden!

von Michael Thölking.

Walking Stones 2013 und 2014
Walking Stones 2013 und 2014

Am letzten Freitag hatten unsere Vierdaagse-Helden der letzten beiden Jahre im Rahmen der Sportlerehrung im Forum noch einmal einen Auftritt (siehe Foto). Wer steht bereit als Nachfolger ?
Schüler/innen der Geburtsjahre 2000 bis 2003 können sich ab sofort für das diesjährige Vierdaagse-Schulprojekt „Walking Stones meet Kandinsky“ melden.weiterlesen…„Vierdaagse 2015: Wer macht mit? Jetzt (an)melden!“

Deutsch-niederländischer Austausch im Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Am Freitag, den 21. November, fand im Rahmen des Projektes Tag des Grenzdialogs ein deutsch-niederländisches Kulturtraining in der Mensa des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums statt. Ein Niederländischkurs der Einführungsphase (Klasse 10) der Klever Schule empfing einen Nimweger Deutschkurs der Nijmeegse Scholengemeenschap Groenewoud (NSG), um sich mit der deutsch-niederländischen Nachbarschaftsbeziehung auseinanderzusetzen. Mit Hilfe des Spiels „Über die Grenze“, das auf dem niederländischen Fernsehprogramm „Over de Streep“ basiert, hatten die Schüler die Gelegenheit, sich über die drei Themen des neuen, zweisprachigen Buches „Pindakaas & Kirschmarmelade“ auszutauschen: „Was uns verbindet“, „Du und die anderen“ und „Träume für die Zukunft“. Nach einer kurzen Aufwärmphase bekamen die Schüler von der Trainerin Barbara Stevelmans verschiedene Meinungen präsentiert, zu der sie sich je nach Zustimmung oder Ablehnung auf der einen oder anderen Hälfte des Raumes positionieren durften. Im Anschluss daran erläuterten einzelne Schüler jeweils ihre Auffassung. „Gibt es überhaupt noch Unterschiede zwischen Deutschen und Niederländern?“, „Kennen Deutsche eine andere Mode und Niederländer weniger Regeln?“ waren einige der Fragestellungen. Im Gespräch stellte sich heraus, dass es zwar noch Klischees und Stereotypen gibt, manche Unterschiede aber eher auf ältere Personen zutreffen. Mit einer farbigen Karte signalisierte jeder Teilnehmer, von welcher Schule er kommt, damit genau festgehalten werden konnte, wie viel deutsche und niederländische Schüler jeweils zustimmend und ablehnend auf die Fragen reagiert haben. Die genauen Ergebnisse werden am Tag des Grenzdialogs am Freitag, 28. November, in Kranenburg von Frau Stevelmans vorgestellt.
Die Initiative für diese Begegnung kam von Marloes Verhoeven, die zusammen mit Anne Ribbert, einer ehemaligen Schülerin des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums, das Buch „Pindakaas & Kirschmarmelade“ erstellt hat, die Leitung der Kurse lag bei Herrn Thölking (Kleve) und Frau Straatman (NSG).

70 Jahre “Market Garden“ – eine deutsch-niederländisch-ungarische Schülerbegegnung

Euregiobegegnung September 2014
Euregio-Begegnung September 2014

Im Rahmen der Partnerschaft der deutschen Gemeinde Kranenburg mit den niederländischen Gemeinden Ubbergen und Groesbeek und dem ungarischen Körmend war der EP-Niederländischkurs für Fortgeschrittene von Herrn Thölking zum siebzigsten Jubiläum von „Market Garden“ eingeladen.weiterlesen…„70 Jahre “Market Garden“ – eine deutsch-niederländisch-ungarische Schülerbegegnung“

Jetzt aber: Der ultimative Vierdaagse-Bericht 2014

Um gleich die spannendste Frage zu beantworten: ja, alle zwölf Teilnehmer der Vierdaagse-Gruppe „Walking Stones meet Kandinsky“, die am 15. Juli bei der 98. Nimweger Vierdaagse starteten, waren erfolgreich. Nicht ohne einige Mühen, aber mit vielen besonderen Eindrücken im Rahmen eines besonderen Schulprojekts.weiterlesen…„Jetzt aber: Der ultimative Vierdaagse-Bericht 2014“

Startbereit für die Vierdaagse – Wander-Schulprojekt in der Zielgerade

Sie laufen, nun ja, wandern wieder, die Walking Stones. Und wie im letzten Jahr mit Kolleginnen und Kollegen vom Kandinsky College in Nimwegen. Ansonsten ist vieles anders.
Nächste Woche nehmen sechs Schülerinnen und Schüler unserer Schule vom 15. bis zum 18. Juli zusammen mit sieben Nimweger Schülern an der 98. Nimweger „Vierdaagse“ teil. Während die meisten Schüler und Lehrer in den Sommerferien ausgiebig Urlaub von der Schule nehmen – hoffentlich liest diesen Bericht noch jemand ! -, legen diese Schüler zusammen mit Herrn Thölking noch eine Sonderschicht ein. Sie vertreten die Schule und Kleve unter dem Titel „Walking Stones meet Kandinsky“ auf dem weltweit größten Wanderereignis seiner Art. An vier Tagen wandert die Gruppe jeweils über 30 Kilometer in der Umgebung Nimwegens, zusammen mit bis zu 46.000 anderen Wanderern. Vorausgegangen ist dieser sportlichen und mentalen Herausforderung ein fünfmonatiges Vorbereitungstraining. Das hat viel Zeit und Kraft gekostet und jetzt weiß noch immer keine/r, wer am Ende der vier Tage seine königliche Wandermedaille für die erfolgreiche Teilnahme an der Vierdaagse erhalten wird. Denn erfahrungsgemäß scheiden 10 Prozent der Starter im Laufe der vier Tage aus unterschiedlichen Gründen aus. Hoffen wir, dass den folgenden Schülern das erspart bleibt: Teresa Berg, Aaron Dietl, Aimen Salama, Laurien Teunissen (alle Klasse 8 a), Oraphan Singpheng (8 c) und Jonathan Schröer (7 a).
Bevor es am Dienstag richtig losgeht, empfängt der Bürgermeister der Stadt Kleve, Herr Theodor Brauer, noch die Gruppe am Montag (14. Juli). Die örtliche Presse wird darüber berichten, genauso wie über den Verlauf der 4Daagse für die Walking Stones und ihre Kandinsky-Mitstreiter.
Wer in der nächsten Woche nicht verreist ist, sollte vielleicht mal die Vierdaagse besuchen. Es ist auch für die Zuschauer ein Erlebnis. Und für die sechs Steiner, die alle zum ersten Mal an der Vierdaagse teilnehmen, sicherlich eine unvergessliche „Ferienwoche“.

"Höhe"punkt des Wandertrainings: Ausflug in die Eifel
„Höhepunkt“ des Wandertrainings: Ausflug in die Eifel
So lernt man zu Fuß die Heimat kennen: auf der Schenkenschanz-Fähre
So lernt man zu Fuß die Heimat kennen: auf der Schenkenschanz-Fähre
Grenzüberschreitende Völkerverständigung: die alte Grenze in Beek (NL)
Grenzüberschreitende Völkerverständigung: die alte Grenze in Beek (NL)
Stein-Schüler Jonathan Schröer mit der Kandinsky-Fraktion
Stein-Schüler Jonathan Schröer mit der Kandinsky-Fraktion
Die Stein-Fraktion vor dem Nimweger Wahrzeichen
Die Stein-Fraktion vor dem Nimweger Wahrzeichen: wir und die Waalbrücke

Dagje uit…

von Elisabeth van Haaren.

Nach dem Austauschtag mit der Schule in Metameer im April besuchte der Differenzierungskurs Niederländisch Klasse 8 am Donnerstag, dem 22.05.2014, die benachbarte Kleinstadt Gennep.

Nach einer ersten Orientierung vor dem historischen Rathaus (siehe Fotos) zogen die Schüler bewaffnet mit einer Anzahl von Aufgaben ( …Was zum Beispiel kosten die Zutaten für eine Pizza? Wie finden die Menschen in Gennep selber ihre Stadt? Welche Informationen erhält man im Turm selber über den Martinustoren? …) durch die Stadt (siehe Fotos). Vom ersten Lernjahr Niederländisch haben alle, so zeigte sich deutlich, sehr profitiert. Nur in dem Sinn war es schade, dass die Niederländer in Gennep so gastfreundlich sind, dass sie fast schon zu bereitwillig auf Deutsch antworten.

Auch diese Aktivität wurde vom Förderverein des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums unterstützt. Vielen herzlichen Dank!

Gut – cool – schön – interessant – lecker: Der zweite Austauschtag mit dem Metameercollege in den Niederlanden

Von Elisabeth van Haaren.

Am letzten Tag vor den Osterferien besuchten die Schüler und Schülerinnen des Differenzierungskurses Niederländisch in der Klasse acht mit deren Fachlehrerin Frau van Haaren das Metameercollege in Sint Anthonis. Nach einer sehr herzlichen Begrüßung durch die niederländischen Schüler und Schülerinnen der Deutschkurse der Klasse neun und deren Lehrerin Marjo Kersten-Fleuren konnte der Projekttag beginnen. Da jeder Schüler seit Beginn des Schuljahres Teil eines Tandems, bestehend aus einem niederländischen und einem deutschen Teilnehmer ist, kannten sich die Jugendlichen bereits und hatte jeder Klever sofort einen bekannten Ansprechpartner zur Seite. Eine Hälfte der Steiner wurde dann gleich ins kalte Wasser geworfen: Sie nahmen sofort an der ersten Unterrichtsstunde teil, die bei den niederländischen Nachbarn allerdings erst um halb neun beginnt. Der andere Teil erhielt einen Überblick über das Schulgebäude und Gelände und startete dann mit der gemeinsamen inhaltlichen Arbeit. In Kleingruppen wurde an landeskundlichen Themen gearbeitet. Im Verlauf des Tages wurde mehrfach getauscht, so dass alle einen Einblick in den Schulalltag der Niederländer erhalten bzw. die Projektarbeit vertiefen konnten.weiterlesen…„Gut – cool – schön – interessant – lecker: Der zweite Austauschtag mit dem Metameercollege in den Niederlanden“

Tandem fahren – am besten gemeinsam deutsch-niederländisch!

Tandem fahren kann man am besten gemeinsam und wenn es gut läuft, haben beide Fahrer etwas davon. Tandem, so nennt man in diesem Fall Schülerpaare, die aus jeweils einem niederländischen und einem deutschen Partner bestehen und voneinander die Sprache des jeweils anderen lernen.

euregio-logoMehr als sechzig Schüler konnten eine solche Tandemerfahrung am Freiherr-vom-Stein Gymnasium machen. Als sozial-kulturelles Miniprojekt von der Euregio Rhein-Waal unterstützt, trafen sich die Schülerinnen und Schüler des Niederländischkurses der Klassen acht mit deren Partnern vom Metameercollege in Sint Anthonis/Stevensbeek, Niederlande.weiterlesen…„Tandem fahren – am besten gemeinsam deutsch-niederländisch!“