Bei der diesjährigen ersten Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik konnten Stephanie Gehnen, Lars Bündgen und Clemens Laing (alle Q1) einen dritten Platz erreichen und sich so für die zweite Runde qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch!
Zum „MINT“-Bereich gehören an unserer Schule die Fächer Mathematik, Informatik und die Naturwissenschaften Physik, Chemie & Biologie
MINT-Angebote für Schülerinnen und Schüler in den kommenden Herbstferien 2019: Kursangebot „Bau einer SPS-Steuerungsanlage“ für Schülerinnen und Schüler ab der …
Liebe Schülerinnen und Schüler, die Schulrunde der Mathematik-Olympiade hat begonnen. Wir hoffen, dass wieder viele von euch mitmachen. In den …
Bei der diesjährigen ersten Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik konnten Stephanie Gehnen, Lars Bündgen und Clemens Laing (alle Q1) einen dritten Platz erreichen und sich so für die zweite Runde qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch!
In diesem Jahr feierte der Känguru-Wettbewerb der Mathematik seinen 25. Geburtstag. Das Freiherr-vom-Stein Gymnasium war natürlich wieder mit von der Partie und schickte 254 Schülerinnen und Schüler ins Rennen um die kniffligen Tüftelaufgaben. Deutschlandweit machte fast eine Millionen Schülerinnen und Schüler mit.
Für die deutschlandweit Besten gibt es 1., 2. und 3. Preise, und an jeder Schule erhält der Teilnehmer mit dem weitesten „Kängurusprung” (d.h. der größten Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten) ein T-Shirt. Herzlichen Glückwunsch an Lana Rütten aus unserer 8b.
Die Anzahl der 1., 2. und 3. Preise wird für jede Klassenstufe getrennt festgesetzt, prozentual jeweils gleich, (erste Preise erhalten pro Klassenstufe etwa die besten 0,85 Prozent der Teilnehmer, zweite Preise gibt es etwa für die nächsten 1,7 Prozent, und dritte Preise etwa für die nächsten 2,55 Prozent. Bekommt eine Schülerin oder ein Schüler also ein Sonderpreis, so gehört sie oder er zu den rund 5 Prozent der besten Teilnehmer Deutschlands.
Unsere Besten wurden am Montag im Forum geehrt – dabei waren:
Die 5er:
Hanne Linden, Finn Haveneth, Johanna Koenen, Charlotte Mijnssen, Christopher Vrolyks, Lara Franz, Mara Hölscher, Bennet Voepel, Lara Vonderschen
Die 6er:
Torge Olf, Josefine van Dyk, Henry Lucassen
Die 7er:
Vincent Büning, Luis Friedrichs, Julian Henseler-Garcia, David Böhne
Die 8er:
Lana Rütten, Mark Szöverfi, Johannes Schöler
Die 9er:
Kacpar Dolasinski, Rebecca Steinhoff, Fynn Lohan, Finn Olf
EP:
Lars Bündgen
Die Antwort auf diese Frage habe ich in einem Vortrag eines hypermotivierten und wirklich lustigen Mathematik-Professors bei der Siegerehrung der …
Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Kleve konnte auch in diesem Jahr wieder überdurchschnittlich viele Mathematik-Asse bei der Kreisrunde der Mathematik-Olympiade beglückwünschen. Von …
Gemeinsam mit weiteren interessierten Schülerinnen und Schüler unserer Oberstufe machte ich mich in den Ferien auf, um an der Radboud-Universität in Nijmegen an einem Schülerpraktikum zum Thema Astrophysik teilzunehmen. Bereits zum zweiten Mal wurde dieses Angebot vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium und der Radboud-Universität gemeinsam organisiert.weiterlesen…„Stein-Schüler zwischen Roten Riesen, Weißen Zwergen und Schwarzen Löchern“
Am vergangenen Montag waren wieder junge Forscherinnen und Forscher aus den Klever Grundschulen beim naturwissenschaftlichen Nachmittag am Stein-Gymnasium unterwegs. Die Grundschüler konnten zwischen den Bereichen Physik, Biologie und Informatik auswählen. „Warum wird der Brotteig luftig?“ lautete die Frage in der Biologie. In der Physik wurde eine Vielzahl an Experimenten zum Thema Energie angeboten. Im Bereich Informatik wurden eigene kleine Programme erstellt. Die Kinder hatten sichtlich Spaß an den Naturwissenschaften. Vielleicht sehen wir uns bald wieder am Stein?!
Wie gelangt eigentlich der elektrische Strom vom Kraftwerk zu unseren Häusern? Eine Antwort auf diese Frage gab es in der …
„Wo ist der Stern von Bethlehem? – Eine (Zeit)reise durch das Weltall mit Kometen und Supernovas“ präsentiert von Prof. Dr. …