Am Donnerstag, dem 06.11.2014, startete die naturwissenschaftliche Kooperation zwischen der Marienschule und dem Freiherr-vom-Stein Gymnasium. Dabei kamen insgesamt 25 interessierte Grundschülerinnen und Grundschüler aus den vierten Klassen der Grundschule in Materborn an unsere Schule.
von Benno Köhler und Steffen Kluge. Am vergangenen Montag besuchten einige Lehrerinnen und Lehrer der naturwissenschaftlichen Fächer sowie ein Schülervertreter …
Am 30. September 2014 besuchten über 600 Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Multivisionsshow „FAIR FUTURE II“. Eingeladen waren die Jahrgangsstufen 7 bis Q2, die in drei Gruppen jeweils für eine Doppelstunde in die Aula an der Ackerstraße zogen.
Gemeinsam mit der Stadt Kleve hatten die Physiklehrer Benno Köhler und Christian Lennartz das Projekt FAIR FUTURE nach Kleve geholt. Mit faszinierenden Bildern wurden die Schüler eingängig und anschaulich mit den Zusammenhängen von sinnvoller Landnutzung, wirtschaftlichem Wachstum, Klimawandel und sozialer Gerechtigkeit konfrontiert. Im Zentrum stand dabei der ökologische Fußabdruck als Gradmesser für den persönlichen Ressourcenverbrauch. Schnell wurde klar, dass wir drei Erden bräuchten, wenn die gesamte Menschheit so leben würde wie wir. Nach der Multivision zeigten sich die Schüler von viele Fakten überrascht – manche waren still und nachdenklich, andere möchten gerne etwas ändern. Gemeinsam wurden dazu die Möglichkeiten sowohl für die Schule als auch für den privaten Bereich erörtert.
Deutlich wurde der Wunsch, dass möglichst schnell Taten folgen sollen. Und so könnte das Thema vielleicht schon bei den nächsten Projekttagen vertieft werden – das Team der Multivision wäre auf jeden Fall gerne dabei!
Über 600 Stein-Schüler besuchten die Multivisions-ShowModerator Holger Krohn führte durch die Multivision.Überraschende und schockierende Fakten!Nach der Multivision begann eine engagierte Diskussion …… mit kritischen Fragen …… und kreativen Vorschlägen!
Am Donnerstagnachmittag waren wieder viele kleine Forscherinnen und Forscher der Grundschulen am Freiherr-vom-Stein Gymnasium. In anderthalb Stunden konnten sie spannende Experimente und Kleinprojekte in den Fächern Biologie, Physik und Informatik durchführen und so die Schule von einer ganz besonderen Seite kennenlernen. In der Biologie ging es besonders um den Menschen. Es wurden Jodverfahren zum Nachweis von Stärke ausprobiert und Experimente zum menschlichen Sehvermögen gemacht. Bei einem Stationenlernen in den Physikräumen machten die Schülerinnen und Schüler interessante
Entdeckungen im Bereich des Magnetismus. Im Anschluss konnten sie mit Simulationen aus den Bereichen der Mechanik, Elektrik und Optik verschiedene Experimente am Laptop durchführen. Die für Informatik begeisterten Schülerinnen und Schüler entwickelten erste kleine Programmierungen in der Programmiersprache Scratch.
Als die Eltern ihre Kinder um 17 Uhr wieder abgeholt haben, konnte man in viele zufriedene Gesichter blicken!
Einen Eindruck vom Spaß und Experimentieren am Schnuppernachmittag zeigen die Bilder.
In unseren naturwissenschaftlichen Räumen konnten unsere künftigen Schülerinnen und Schüler der jetzt noch vierten Klasse Experimente aus den Bereichen Physik, Biologie und Informatik u.a. mit Herrn Kluge und Herrn Köhler durchführen. Dass dabei nicht nur der Wissenserwerb, sondern auch der Spaß nicht zu kurz kam, zeigen folgende Bild-Impressionen von diesem außergewöhnlichen Nachmittag.