das moderne Gymnasium mit Tradition
 

Teilnahme an einer Veranstaltung der Dr. Hans Riegel-Akademie

von Felix Reichel

Felix Reichel bei seinem Vortrag an der HHU in Düsseldorf

Da ich vor den Sommerferien an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf den Fachpreis der Dr. Hans Riegel-Stiftung für meine Chemie-Facharbeit erhalten hatte, kann ich nun auch an weiteren Förderprogrammen der Stiftung teilnehmen.

So durfte ich vom 25.-27.09.2015 zur ersten Dr. Hans Riegel-Akademie-Veranstaltung nach Bonn fahren. Nachdem am Freitagmorgen noch eine dreistündige Englischklausur zu bewältigen war, musste ich bis 15 Uhr zur Anmeldung in Bonn am Hörsaal der Uni erscheinen. Dort konnte man sich zuerst mit über 150 weiteren Siegern der letzten acht Jahren aus Deutschland und Österreich austauschen. Danach wurde das Wochenende mit dem Vortrag „Trends und Veränderungen im Bereich Mobilität“ vom Geschäftsführer des Forschungszentrum InnoZ in Berlin, Herrn Dr. Jürgen Peters, eröffnet. Später am Abend stand dann der „Science Slam“ mit Thomas Gottschalk und Tim Gailus auf dem Programm. Dabei erklärten sechs Preisträger der vergangenen Jahre auf unterhaltsame und verständliche Weise ihre derzeitigen Forschungs- und Studienschwerpunkte. Danach ging es in die Jugendherberge im Umland von Bonn, wo sich alle vom ereignisreichen Tag und der langen Anfahrt erholten.

Am nächsten Morgen wurden alle Teilnehmer mit Bussen wieder zum Campus Poppelsdorf der Universität Bonn gebracht, wo drei Workshop-Sessions, Diskussionen und Vorträge anstanden. Dafür sollte man sich im Vorfeld aus über 23 Angeboten seine drei Präferenzen heraussuchen. So konnte man etwas über „Pflanzen im Mikrobensturm“, die „Chemische Detektion von Explosivstoffen und Schädlingen“ sowie über die „Forschung am Max Planck-Institut für chemische Ökologie und im Pflanzenschutz der BASF“ lernen. Am späten Nachmittag gab es dann einen Vortrag vom erst kürzlich mit dem deutschen Umweltpreis ausgezeichneten Prof. Dr. Mojib Latif über das Thema „Verheizen wir unser Klima?“. Am Abend wurde dann der zweite Tag mit einem Abendessen auf dem Rhein beendet.

Am letzten Tag erkundete man noch in kleineren Gruppen diverse regionale Forschungseinrich-tungen, wie z.B. den botanischen Garten der Universität, bevor das gemeinsame Wochenende am Bahnhof in Bonn endete.

Das Wochenende bot also viele Möglichkeiten, sich mit anderen jungen Leuten auszutauschen und neue Dinge kennenzulernen. Es waren drei gelungene und spannende Tage und deshalb freue ich mich auch schon auf weitere dieser Veranstaltungen.