Am Freitag, den 21. November, fand im Rahmen des Projektes Tag des Grenzdialogs ein deutsch-niederländisches Kulturtraining in der Mensa des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums statt. Ein Niederländischkurs der Einführungsphase (Klasse 10) der Klever Schule empfing einen Nimweger Deutschkurs der Nijmeegse Scholengemeenschap Groenewoud (NSG), um sich mit der deutsch-niederländischen Nachbarschaftsbeziehung auseinanderzusetzen. Mit Hilfe des Spiels „Über die Grenze“, das auf dem niederländischen Fernsehprogramm „Over de Streep“ basiert, hatten die Schüler die Gelegenheit, sich über die drei Themen des neuen, zweisprachigen Buches „Pindakaas & Kirschmarmelade“ auszutauschen: „Was uns verbindet“, „Du und die anderen“ und „Träume für die Zukunft“. Nach einer kurzen Aufwärmphase bekamen die Schüler von der Trainerin Barbara Stevelmans verschiedene Meinungen präsentiert, zu der sie sich je nach Zustimmung oder Ablehnung auf der einen oder anderen Hälfte des Raumes positionieren durften. Im Anschluss daran erläuterten einzelne Schüler jeweils ihre Auffassung. „Gibt es überhaupt noch Unterschiede zwischen Deutschen und Niederländern?“, „Kennen Deutsche eine andere Mode und Niederländer weniger Regeln?“ waren einige der Fragestellungen. Im Gespräch stellte sich heraus, dass es zwar noch Klischees und Stereotypen gibt, manche Unterschiede aber eher auf ältere Personen zutreffen. Mit einer farbigen Karte signalisierte jeder Teilnehmer, von welcher Schule er kommt, damit genau festgehalten werden konnte, wie viel deutsche und niederländische Schüler jeweils zustimmend und ablehnend auf die Fragen reagiert haben. Die genauen Ergebnisse werden am Tag des Grenzdialogs am Freitag, 28. November, in Kranenburg von Frau Stevelmans vorgestellt.
Die Initiative für diese Begegnung kam von Marloes Verhoeven, die zusammen mit Anne Ribbert, einer ehemaligen Schülerin des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums, das Buch „Pindakaas & Kirschmarmelade“ erstellt hat, die Leitung der Kurse lag bei Herrn Thölking (Kleve) und Frau Straatman (NSG).