Am Dienstag fand in unserer Schule ein Elternabend in Zusammenarbeit mit der Polizei Kleve statt, an dem die Eltern unserer neuen Schülerinnen und Schüler aus dem 5. Jahrgang über das Internetnutzungsverhalten ihrer Kinder informiert wurden. Anschließend gab Herr Kriminaloberkommissar Hellwig von der Polizei Kleve Beispiele, wie leicht Kinder zu Straftätern und Opfern im Internet werden können – und wie ihre Eltern ihnen helfen können, sich entsprechend zu schützen.
Frau Mattigat von der Medien-AG unserer Schule begrüßte die Eltern im gut besuchten Sprachlabor unserer Schule und stellte ihnen die Ergebnisse einer anonym durchgeführten Umfrage zur Internetnutzung bei den Fünftklässlern vor. Wenig überraschend: Alle Kinder haben zuhause die Möglichkeit, das Internet zu nutzen. Das war vor wenigen Jahren noch anders. Bereits mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler in der fünften Klasse kann über ein eigenes Gerät jederzeit ins Internet. Überwiegend nutzen die Kinder das Internet ohne Begleitung Erwachsener. Sie fragen nur gelegentlich nach oder bitten um Hilfe. Die wenigstens Kinder surfen gemeinsam mit ihren Eltern. Damit wissen viele Eltern gar nicht so genau, was ihre Kinder eigentlich im Internet machen. Und das Internet ist allgegenwärtig: über Smartphones speichern nicht nur Kinder ihre Inhalte bei Facebook, WhatsApp, Instagram und Co. Sie geben damit viel über sich preis, sind stets erreichbar und ihre Bewegungen sind auf 10 Meter genau nachvollziehbar.
Wie groß die Gefahren sind, erklärte Herr Hellwig von der Klever Polizei. Mit anschaulichen aktuellen Beispielen auch aus dem Kreis Kleve öffnete er den anwesenden Eltern die Augen und gab wertvolle Tipps. Die anschließende Diskussion zeigte das rege Interesse der Elternschaft und Herr Hellwig versuchte, keine Frage unbeantwortet zu lassen. Außerdem bot er seine Hilfe über den Abend hinaus an.
Anfang Februar finden die Medientage für die Klassen 5 statt. In Workshops werden die Kinder altersgerecht an aktuelle Themen zum Verhalten im Internet herangeführt. Und Anfang April kommt Herr Hellwig noch einmal für die Kinder zurück an unsere Schule und steht ihnen Rede und Antwort.
Wenn Ihr Kind oder Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an den Klassenlehrer oder Jahrgangsstufenleiter. Gerne helfen Ihnen auch Frau Mattigat von der Medien-AG oder unsere Vertrauenslehrerin Frau Jauch weiter. Die Klever Polizei erreichen Sie im Internet unter folgender Adresse: http://www.polizei.nrw.de/kleve. Unseren Ansprechpartner, Herr Kriminaloberkommissar Hellwig, erreichen Sie in der Dienststelle Kalkar.
Übrigens: eine gute Informationsquelle für Eltern und Kinder stellt die Seite klicksafe dar. Dort gibt es aktuelle Infos und praktische Tipps, zum Beispiel zum tagesaktuellen Thema Datenklau im Internet.