das moderne Gymnasium mit Tradition
 

FAQ zur Anmeldung am Stein

Wann kann ich mein Kind am Stein anmelden?

Die Anmeldetermine sind
Montag, 06.02.2023 und Dienstag, 07.02.2023 von 14-18 Uhr und
Mittwoch, 08.02.2023 und Donnerstag, 09.02.2023 von 14-17 Uhr.

Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Ab dem 15. Dezember 2022 ist unsere Anmeldeseite zur Terminvereinbarung freigeschaltet. Dort können Sie auch bereits das Anmeldeformular ausfüllen und uns digital übermitteln. Alternativ können Sie Ihren Termin auch telefonisch über unser Sekretariat vereinbaren. (Tel. 02821-72950)

Was muss ich zur Anmeldung mitbringen?

    • das Halbjahreszeugnis der 4. Klasse
    • die Schulformempfehlung der Grundschule
    • die Geburtsurkunde des Kindes (Familienstammbuch)
    • ggf. den ausgefüllten Anmeldebogen (Download über die Homepage)
    • Ihr Kind  (Wir freuen uns, Ihr Kind frühzeitig kennenzulernen. Es gibt keine Aufnahmeprüfung.)

Kann ich mein Kind am Gymnasium anmelden, auch wenn es keine Gymnasialempfehlung hat?

Grundsätzlich ist die Grundschulempfehlung für die Anmeldung an einer weiterführenden Schule nicht bindend. Sollte Ihr Kind keine oder keine eingeschränkte gymnasiale Empfehlung haben, sind wir verpflichtet, mit Ihnen während des Anmeldeverfahrens ein Beratungsgespräch zu führen. Dabei werden insbesondere die Möglichkeiten unserer Schule zur individuellen Förderung Ihres Kindes in den Bereichen erörtert, die zur fehlenden Empfehlung geführt haben. Danach entscheiden Sie als Eltern über den weiteren Bildungsgang ihres Kindes in der Sekundarstufe I.

Was sind wichtige Faktoren, um zu entscheiden, ob mein Kind für das Gymnasium geeignet ist?

Gute Noten in der Grundschule sind sicher ein wichtiges Entscheidungskriterium. Kinder, die von sich aus neugierig sind und Freude am Lernen haben, bringen zudem das Wichtigste mit: die Motivation, die alltäglichen Lernangebote wahrzunehmen. Eine hohe Anstrengungsbereitschaft sowie eine gut ausgebildete Selbstständigkeit und Selbstorganisation helfen, den Übergang auf das Gymnasium und die kommenden Herausforderungen zu bewältigen.

Wie und wann erfahre ich, ob mein Kind am Stein angenommen wurde?

Die Aufnahmebestätigungen werden erst verschickt, wenn das Aufnahmeverfahren an den weiterführenden Schulen in Kleve vollständig abgeschlossen ist. Der Versand erfolgt in der Regel vor den Osterferien. Bitte achten Sie ggf. auf aktuelle Meldungen auf unserer Homepage.

Wann hat mein Kind Schulschluss?

In der Regel endet der Unterricht um 13.10 Uhr, da das Stein ein Halbtagsgymnasium ist. Fällt Unterricht im Vormittagsbereich aus, wird dieser vertreten, d.h. Ihr Kind wird verlässlich bis 13.10 Uhr am Stein unterrichtet. Ausnahmefälle sind z.B. Hitzefrei oder Zeugniskonferenztage. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Kann mein Kind auch im Nachmittagsbereich in der Schule betreut werden?

Wir bieten neben der Möglichkeit eines warmen Mittagessens und/ oder Spielens in der Turnhalle/ Spieleecke von montags bis donnerstags verschiedene AGs an, die Ihr Kind (kostenlos) besuchen kann. Darüber hinaus können Sie Ihr Kind verbindlich (und kostenpflichtig) in der Hausaufgabenbetreuung anmelden, entweder für zwei oder vier Nachmittage in der Woche. Die Betreuung endet um spätestens 15.30 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Wer übernimmt die Klassenleitung der neuen fünften Klassen?

Wir legen sehr viel Wert auf eine enge Betreuung der neuen Schülerinnen und Schüler, daher werden die Klassen in der Erprobungsstufe von jeweils zwei Lehrkräften im Team begleitet. Aus Personalgründen steht erst am Kennenlerntag vor den Sommerferien fest, wer als Klassenleitungsteam eine Klasse begleitet.

Wie viele Klassen werden eingerichtet und wie groß werden die Klassen werden?

Die Bandbreite für die Klassenbildung beträgt an allen weiterführenden Schulen 25 bis 29 Kinder. In Ausnahmefällen kann der Maximalwert überschritten werden. Über die Zahl der Eingangsklassen in der Jahrgangsstufe 5 entscheidet der Schulträger unter Beteiligung der oberen Schulaufsicht bei der Bezirksregierung Düsseldorf.

Was sind besondere Kennzeichen der Erprobungsstufe?

Die Klassen 5 und 6 bilden die Erprobungsstufe. Die Kinder bekommen hier Zeit, sich an die Organisation, das Lernen und Arbeiten an der jeweiligen Schulform zu gewöhnen. Es geht automatisch von der Klasse 5 in Klasse 6 über, braucht also keine Angst vor der Nicht-Versetzung zu haben. Erst am Ende der sechsten Klasse trifft die Zeugniskonferenz auf der Basis der Entwicklung dieser zwei Jahre eine Entscheidung über die Schulform für Ihr Kind. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Wie startet die Schulzeit am Stein für mein Kind?

Wir am Stein möchten Ihrem Kind den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium erleichtern. Daher legen wir neben dem Tag der offenen Tür und einem Schnuppernachmittag Wert auf unseren Kennenlernnachmittag, bei dem sich Ihr Kind schon vor den Sommerferien mit seiner neuen Klasse und dem Klassenleitungsteam  vertraut macht.

Bei der Einschulungsfeier am ersten Schultag wird Ihr Kind herzlich in der Schulgemeinschaft aufgenommen. In den ersten drei Tagen des Schuljahres werden die Fünftklässler ausschließlich von ihrem Klassenleitungsteam begleitet, um die Orientierung und das Einfinden an unserer Schule zu erleichtern. Daneben gibt es eine ganze Reihe von Veranstaltungen in der Erprobungsstufe, die das Wohlfühlen und Zusammenwachsen der Klassen- und Schulgemeinschaft fördern: Die Halloween- und Karnevalsparty, Junior-SV, Wandertage, Klassenfeiern, die Klassenfahrt am Anfang der 6. Klasse und vieles mehr.