das moderne Gymnasium mit Tradition
 

„Frieden und Brot!“

Am 8. März war Weltfrauentag. Der Sowi-Zusatzkurs Q2 von Frau Krach hat sich – durchaus auch kritisch – mit dem Thema beschäftigt und eine kleine Ausstellung erarbeitet. Am Tag selbst hat der Kurs in einigen Klassen dazu informiert und viele Fragen beantwortet. Der internationale Frauentag entstand im Ringen um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen. Textilarbeiterinnen streikten am 8. März 1917 in Sankt Petersburg unter dem Motto „Frieden und Brot! für Lohngleichheit und ein Recht auf Mitbestimmung. Seitdem wird der Weltfrauentag am 8. März begangen. Zum ersten Mal wurde ein solcher Tag aber schon im Jahr 1911 organisiert. Das Motto in diesem Jahr (2022) lautet: „Geschlechtergleichstellung heute für ein nachhaltiges Morgen“. Es geht aber längst nicht mehr allein um Frauenrechte, wenn es um Gleichberechtigung geht. Respekt, Toleranz, gleicher Lohn für gleiche Arbeit und vieles mehr sind gesamtgesellschaftlich wichtig. „Frieden und Brot!“ – gerade heute so aktuell.