das moderne Gymnasium mit Tradition
 
Bestimmung der Fotosyntheseleistung

Bestimmung der Fotosyntheseleistung

Die Luft, die wir atmen, enthält zu etwa 20{eeb2247ffeed3724e8f546319b9f20ce474183a63af261719664a36b592afa1a} Sauerstoff. Dieser ist unsichtbar, geruchs- und geschmacklos und doch ist er für uns lebensnotwendig. Dank der grünen Pflanzen, die Fotosynthese betreiben, wird ständig neuer Sauerstoff in die Atmosphäre abgegeben. Grund genug, sich einmal genauer mit diesem Prozess zu beschäftigen.

In diesem Versuch wollten wir die Menge an produziertem Sauerstoff in Abhängigkeit von äußeren Faktoren wie Beleuchtungsstärke und Kohlenstoffdioxidgehalt bestimmen.

Zuerst mussten Blätter vom Schulhof geholt werden. Die Sauerstoffproduktion stieg, wie erwartet, mit zunehmender Beleuchtungsstärke an. Die sensiblen Messgeräte lieferten mehr und mehr Daten an den Datenlogger. Hier konnte nach Ende des Versuchs eine exakte Kurve zu der Veränderung der Fotosyntheseleistung abgelesen werden.
Beim zweiten Versuch musste zunächst die Menge an Kohlenstoffdioxid in der Probenflasche erhöht werden. Dann konnte auch hier anhand präziser Daten gezeigt werden, dass dies einen Einfluss auf die Fotosyntheserate der Pflanze hat.

Ein besonderer Dank gilt der ADM Ölmühlen GmbH & Co. KG Spyck, durch deren großzügige Spende diese und weitere hochwertige Gerätschaften angeschafft werden konnten.

Für den Biologie-Leistungskurs der Q2 Susanne Bauer, Roland Hoffmann