das moderne Gymnasium mit Tradition
 

WDR-Fernsehteam am Stein

Ein Bericht von Tobias Janßen, Schüler der EP

Am 08.06.2020 wurde das Stein-Gymnasium vom WDR besucht. Es wurden Interviews mit unserem Schulleiter und der Klever Bürgermeisterin geführt.

Schon seit mehreren Jahren ist die Digitalisierung an Schulen ein Thema, in den Kommunen, in den Schulen selber und in den Medien (TV, Hörfunk, Internet,…). Seitdem die Schulleitungen der Klever Grund- und weiterführenden Schulen einen gemeinsamen Brief an die Klever Bürgermeisterin Sonja Northing (parteilos) und die im Rat vertretenden Parteien verschickt hatten, ist das Thema hier in Kleve wieder mehr denn je upto-date“. Um über den Stand der Digitalisierungen zu berichten, ist am Montag (08. Juni 2020) ein Team des Fernsehsenders „Westdeutscher Rundfunk“ (WDR) zu uns an die Schule gekommen. Das TV-Team bestand aus einer Autorin, einem Tontechniker und einem Kameramann. Sie berichten über den Stand der Digitalisierung an den Klever Schulen und spezifischer am Freiherr-vom-Stein Gymnasium. Schulleiter Herr Bleisteiner führte das Team zum – umbaubedingten – provisorischen „Computerraum“ im Neubau. Hier wurden ersten „Bilder“, sprich Videoausschnitte, gemacht, die nachher von der Autorin vertont wurden. Währenddessen sammelte die Journalistin Informationen bei Herrn Bleisteiner für den „Einsprech-Text“. Es folgte ein Interview mit dem Schulleiter (im Fachjargon heißt das O-Ton), was bedeutet: Stativ raus, Mikrofon raus, Beleuchtung anschalten und die richtige Position finden. Die Autorin stellte Herrn Bleisteiner einige Fragen. Seine Hauptbotschaft zu dem Thema: „Der Umgang mit den digitalen Medien ist tagtägliches Brot für die Kinder und wir brauchen dringend und zeitnah einfach die Möglichkeiten, um die Kompetenzen im Medienumgang umfänglich zu vermitteln. Dazu benötigen die Schulen eine entsprechende digitale Infrastruktur mit Breitbandanschluss und Endgeräten.“ Für den Ausbau des Breitbrandanschlusses sind die Klever Schulen erst für das Jahr 2022 vorgesehen. Das müsse nach Ansicht der zwölf Klever Schulleitungen schneller gehen, damit man in diesem Bereich nicht weiter abgehängt werde. Unser Schulleiter berichtet, dass es in den letzten Wochen gute und lösungsorienierte Gespräche mit Politikern und Mitarbeitern der Verwaltung gegeben habe: „Allen ist die Notwendigkeit und Dringlichkeit des Themas bewusst. Alle wollen hier eine zeitnahe Lösung. Wir sind daher guter Dinge, dass sich nun schnell etwas bewegen wird. Wir werden an dem Thema dranbleiben.“ 

Anschließend kam auch die Klever Bürgermeisterin Sonja Northing dazu. Mit ihr und Herrn Bleisteiner wurden weitere „Bilder“ gemacht, um sie im Bericht anzumoderieren. Im Schulleiter-Büro wurde auch die Bürgermeisterin interviewt. Ihre Hauptbotschaft: „Bei der Digitalisierung von Schulen haben wir uns schon vor längerer Zeit auf den Weg gemacht. Aber diese Krise zeigt, wie dringlich es ist.“ Die Stadt Kleve versucht, die Digitalisierung so schnell wie möglich voran zu treiben.

Auch wir Schülerinnen und Schüler merken, dass die Schule nicht auf dem neusten Stand der Technik ist: Kein Internet im Neubau, veraltete Software auf den Computern und Laptops und die Arbeit mit „Overhead-Projektoren“.

Das Fernsehteam zeigte sich nach Drehende zufrieden. Sie mussten zurück nach Duisburg – ins Studio – fahren, um dort die „Bilder“ zusammenzuschneiden, den „Einsprech-Text“ zu verfassen und weitere Hintergrundinformationen zu sammeln. Der Bericht bestand aus einem Teil, der bei uns an der Schule gedreht wurde und aus einem anderen Teil, der an der „Gemeinschaftsgrundschule Am Buttendick“ in Wesel gedreht wurde. Gezeigt wurde der Bericht am Dienstag, 09. Juni 2020 in der WDR-„Lokalzeit aus Duisburg“. Hier findet ihr den Link zum Bericht: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-duisburg/video-lokalzeit-aus-duisburg—644.html (der Bericht ist nur bis zum 16.06.2020 über diesen Link abrufbar)