das moderne Gymnasium mit Tradition
 

[UPDATE 04.06.2020] Corona-Blog

04.06.2020 Informationen zum Präsenzunterricht und zur Zeugnisausgabe

Elternbrief der Schulleitung


23.05.2020 Informationen und Kurswahlen in der Oberstufe

Die bewährten Informationsveranstaltungen für Eltern und Schüler/innen im Vorfeld der Kurswahlen in der Oberstufe können in diesem Jahr nicht wie geplant stattfinden. Auf unserer Homepage haben wir die notwendigen Informationen für die kommenden Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase und der Qualifikationsphase zusammengestellt. Bei Fragen oder für individuelle Beratungen stehen wir natürlich auch weiterhin gerne zur Verfügung.

Kurswahlen für die Einführungsphase

Kurswahlen für die Qualifikationsphase


20.05.2020 Stundenpläne und Gruppeneinteilung

Für die Klassen 5 bis 9 sind die Gruppeneinteilungen und Stundenpläne bis zu den Sommerferien auf den Klassenseiten der Homepage hochgeladen.


18.05.2020 Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts in den Jahrgängen 5 bis 10

Die Vorbereitungen für die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts auch in den Jahrgängen 5 bis 10 gehen in den Endspurt. Bis Mittwoch werden auch die konkreten Stundenpläne vorliegen. Alle Informationen für die Wiederaufnahme gibt es hier:

Die Gruppeneinteilung und den Stundenplan finden Sie für die Klassen 5 bis 9 auf den passwortgeschützten Klassenseiten. Die EP erhält die Informationen über XChange.


14.05.2020 Teilnahme am Präsenzunterricht

Schülerinnen und Schüler, für die (oder für deren Angehörige) eine Infektion mit dem Coronavirus ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf bedeuten würde, müssen nicht am Präsenzunterricht teilnehmen. In diesen Fällen bitten wir um eine zeitnahe Rückmeldung. Eltern lesen hierzu bitte die folgende Elterninformation.

Elterninformation zum Präsenzunterricht


12.05.2020 Ausweitung des Präsenzunterrichts

In dieser Woche wurde der Präsenzunterricht für die Schülerinnen und Schüler der Q1 wieder aufgenommen. Präsenzphasen in den Jahrgängen 5 bis zur Einführungsphase beginnen erst ab dem 26. Mai. Weitere Informationen folge.

Elterninformation zur Ausweitung des Präsenzunterrichts


06.05.2020 Sonderregelungen in den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen

In einer Verordnung zur Umsetzung des Bildungssicherungsgesetzes regelt das MSB Abschlüsse, Versetzungen und die Weiterführung von Schullaufbahnen. Diese kann hier vollständig eingesehen werden. Die wesentlichen Informationen haben wir für jede Klasse bzw. Jahrgangsstufe in der folgenden Übersicht zusammengefasst:

Änderungen in den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen SI und SII


05.05.2020 Keine Ausweitung des Unterrichts an den weiterführenden Schulen in dieser Woche

Über das bisherige Maß an Unterricht und Lernangeboten für die Abschlussklassen hinaus ist für diese Woche eine Ausweitung auf weitere Schülergruppen nicht vorgesehen. Am Mittwoch, 6. Mai 2020, beraten erneut die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder mit der Bundeskanzlerin darüber, ob und wann weitere Schritte zur Wiederaufnahme des Schul- und Unterrichtsbetriebes für zusätzliche Schülergruppen möglich sein sollen. Spätestens am Donnerstagvormittag sollen Schlussfolgerungen daraus den Schulen mitgeteilt werden. (Quelle: 19. Schulmail des MSB zum Umgang mit dem Corona-Virus an Schulen)
In einer Verordnung zur Umsetzung des am letzten Donnerstag beschlossenen Bildungssicherungsgesetzes regelt das MSB Abschlüsse, Versetzungen und die Weiterführung von Schullaufbahnen. Hierzu sind ebenfalls in dieser Woche weitere Informationen angekündigt. In einer Pressemitteilung hat die Ministerin den Rahmen bereits erläutert. Auf die konkreten und verbindlichen Vorgaben warten wir noch und werden an dieser Stelle selbstverständlich wieder darüber zeitnah informieren.

01.05.2020 Wahl der zweiten Fremdsprache

Im kommenden Schuljahr beginnt für die Kinder, die aktuell die 6. Klasse besuchen, die zweite Fremdsprache. An unserer Schule werden die Sprachen Französisch und Latein angeboten.

Durch die gegenwärtigen, besonderen Umstände ist es uns leider nicht möglich, den sonst üblichen Schnupperunterricht in den beiden Sprachen klassenweise anzubieten. Auch der Elternabend hierzu kann derzeit nicht stattfinden. Deshalb haben wir für Sie die notwendigen Informationen zu den Sprachen und zur Wahl der Fremdsprache auf unserer Homepage eingestellt, sodass Sie sich ausführlich über die beiden Sprachen informieren können. Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei Fragen und Beratungsbedarf gerne zum Gespräch zur Verfügung.


01.05.2020 Vorbereitung zur Aufnahme des Unterrichts für die Q1

Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck an Regelungen und Maßnahmen für die Rückkehr unserer Schülerinnen und Schüler, zur Zeit vorrangig der Q1. Auf konkrete Vorgaben dazu, u.a. wann diese Rückkehr erfolgen soll, warten wir noch. Aktuell informieren und beraten wir die Schülerinnen und Schüler über organisatorische Aspekte und Maßnahmen zum Infektionsschutz. Weitere organisatorische Hinweise zum Wiederbeginn des Unterrichts folgen, wenn uns hierzu die Vorgaben aus dem MSB vorliegen.

Update Q1 – Infektionsschutz


29.04.2020 Absage des Betriebspraktikums in der EP

Das Betriebspraktikum in der EP kann in diesem Schuljahr nicht stattfinden! Wir fordern dennoch alle Schülerinnen und Schüler auf, sich bei ihrem Praktikumsbetrieb zu melden und mitzuteilen, dass in diesem Schuljahr das Praktikum nicht stattfindet. Ein entsprechendes Schreiben der Schulleitung zur Vorlage beim Praktikumsbetrieb kann hier heruntergeladen werden.

Weitere Informationen zur Absage des Betriebspraktikums


25.04.2020 Hygienemaßnahmen bei der Schülerbeförderung

Ab Montag, 27.04.2020 tritt die neue Coronaschutzverordnung in Kraft. Diese schreibt u.a. das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung im ÖPNV vor. Dies gilt auch bei der Beförderung im Schulbusbereich.

Durch die schrittweise Wiederaufnahme des Schulbetriebes nutzen Schülerinnen und Schüler seit dieser Woche wieder vermehrt Busse und Bahnen. Um die Ansteckungsgefahr auch auf dem Weg zur Schule so gering wie möglich zu halten, haben das Land, die kommunalen Spitzenverbände und die Branchenverbände Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und Verband Nordrhein-Westfälischer Omnibusunternehmen (NWO) Hinweise und Verhaltensregeln für einen besseren Infektionsschutz im Schülerverkehr erarbeitet.


23.04.2020 Prüfungsvorbereitende Angebote für die Q2

Nach fast sechs Wochen kehren heute die ersten Schüler*innen in die Schule zurück. Unser Abschlussjahrgang kommt freiwillig zu prüfungsvorbereitenden Angeboten von unseren Lehrer*innen. Wir freuen uns auf Euch! Mehr Informationen dazu in unserem Abitur-Blog.


19.04.2020 Elterninformationen nach den Osterferien

In einem Elternbrief informiert die Schulleitung über die aktuelle schulische Situation nach den Osterferien.

Elternbrief


18.04.2020 Ansprechpartner bei sozialen / familiären Fragen – Beratungslehrerinnen

Natürlich sind wir, die Beratungslehrerinnen Frau Jauch und Frau Welz-Wölfl, auch in dieser ungewöhnlichen und für uns alle schwierigen Zeit Ansprechpartnerinnen für Schülerinnen und Schüler genauso wie für deren Eltern.

Ihr könnt / Sie können uns gerne zum schnellen Erstkontakt jederzeit per E-Mail kontaktieren. Wir werden uns umgehend / schnellstmögich bei euch / Ihnen zurückmelden. Bitte teilt / teilen Sie uns in der E-Mail eine Telefonnummer mit, unter der wir dich / Sie erreichen.

Wir unterliegen natürlich der Schweigepflicht.

Ulrike Jauch                                                                                Hiltrud Welz-Wölfl
louise@lou-lavandou.de                                                          hiltrud.woelfl@web.de

Wir haben für euch / Sie einige weitere Kontaktmöglichkeiten über Beratungsangebote hier bei uns in und um Kleve sowie im Internet zusammengestellt:

Caritasverband Kleve e.V.
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien‘
Hoffmannallee 66a-68, 47533 Kleve             Tel.: 02821 720930

Allgemeiner Sozialdienst des Jugendamtes
Erziehungsberatung, Vermittlung von Hilfen zur Erziehung, Schutz von Kindern und Jugendlichen in akuten Krisen und Gefährdungssituationen, Beratung bei Trennung und Scheidung, Beratung in Fragen des Sorge- und Umgangsrechts

der Stadt Kleve
Lindenallee 33, 47533 Kleve                         Tel.: 02821 9979960

des Kreisjugendamtes
Nassauer Allee 15-23, 47533 Kleve               Tel.: 02821 84341

Schulpsychologische Beratung im Schulamt für den Kreis Kleve
https://www.kreis-kleve.de/de/fachbereich1/schulpsychologie/
Nassauerallee 15-23, 47533 Kleve                Tel.: 02821 85490

LVR-Klinik Bedburg-Hau
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Grüner Winkel 8, 47551 Bedburg-Hau          Tel.: 02821 813403

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
Medizinische und psychosozialen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsauffälligkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, Teilleistungsstörungen oder geistigen und/oder motorischen Entwicklungsverzögerungen.
Triftstr. 105, 47533 Kleve                              Tel.: 02821 490-7393

Opferschutzbeauftragter der Polizei (Kommissariat Vorbeugung)
Feldstr. 37, 47574 Goch         Tel: 02823 108-1977            02821 504-1977

„Nummer gegen Kummer“
(Das Kinder- und Jugendtelefon)                  Tel.: 0800 1110333

„Nummer gegen Kummer“
(Das Elterntelefon)                                        Tel.: 0800 1110550

Allgemeine Informationen bzgl. Beratung Schule und Corona
http://schulpsychologie.nrw.de/schule-und-corona/schule-und-corona.html

 


15.04.2020 Kein regulärer Schulbetrieb nach den Osterferien

In der 13. Schulmail informiert das Schulministerium, dass ab dem 23. April 2020 die Schule für prüfungsvorbereitende Maßnahmen für die Schülerinnen und Schüler der Q2 geöffnet wird. Über weitere Einzelheiten werden wir spätestens am Montag informieren.

Für alle anderen Schülerinnen und Schüler bleibt die Schule bis mindestens zum 03. Mai 2020 geschlossen.


03.04.2020 Osterbrief der Schulleitung

20-04-03 Osterbrief

01.04.2020 Neue Termine für schriftliche Abiturprüfungen

Das Ministerium hat heute die neuen Termine für die schriftlichen Abiturprüfungen veröffentlicht:

Termine für den Haupttermin

Termine für den Nachschreibtermin

Für das 4. Fach werden die Termine durch die Schule demnächst ebenfalls neu festgesetzt. Der früheste Termin ist der 26. Mai.


30.03.2020 Abitur, „Blaue Briefe“, Schulfahrten, Berufspraktika

Verschiebung der Abiturprüfungen um drei Wochen

Die Schulministerin hat bekannt gegeben, dass die Abiturprüfungen um drei Wochen verschoben und erst am 12. Mai beginnen werden. Lesen Sie hier die Mitteilung des Schulministeriums.

Die Vorgaben des MSB beruhen auf der Annahme, dass der Unterricht unmittelbar oder zeitnah nach den Osterferien – zumindest für die Schülerinnen und Schüler in den Abschlussjahrgängen – wiederaufgenommen werden kann.

  • Die schriftlichen Abiturprüfungen finden nun – in geänderter Fachreihenfolge – im Zeitraum vom 12. Mai 2020 bis 25. Mai 2020 statt. Dies betrifft auch den Brückentag nach Christi Himmelfahrt. Daran schließt sich bis zum 9. Juni der Zeitraum für die Nachprüfungen an. Sobald die neuen Termine feststehen, werden wir diese hier veröffentlichen.
  • Die Konferenz des Zentralen Abiturausschusses (ZAA), mit dem die Schülerinnen und Schüler zur Abiturprüfung zugelassen werden, wird nun für alle Schulen neu auf den 7. Mai 2020 festgelegt. Der Unterricht für alle angehenden Abiturientinnen und Abiturienten endet daher – anders als bisher vorgesehen – am 8. Mai 2020.
  • Die verpflichtende Abweichungsprüfung wird voraussichtlich entfallen. Das MSB arbeitet gerade an der rechtlichen Grundlage. Eine freiwillige Nachprüfung bleibt davon unberührt.

Alle Informationen und Angaben sind ohne Gewähr. Aktuelle und wichtige Informationen veröffentlicht das Ministerium für Schule und Bildung.

Warnungen bei Versetzungsgefährdung („Blaue Briefe“)

Aufgrund des derzeit ruhenden Schulbetriebs werden in diesem Schuljahr keine Warnungen wegen einer Versetzungsgefährdung (gemäß § 50 Absatz 4 Schulgesetz NRW) versandt.

Hieraus folgt, dass bei der Versetzungsentscheidung am Ende des Schuljahres in genau einem Fach eine mögliche Minderleistung (mangelhaft oder ungenügend), die nicht bereits auf dem Halbjahreszeugnis festgestellt worden ist, nicht berücksichtigt wird. Dies gilt nicht für Zeugnisse, die mit einem Abschluss oder einer Berechtigung verbunden sind, also bei Zeugnissen am Ende der Klasse 9 und der EP. Hier werden stets alle nicht ausreichenden Leistungen berücksichtigt. Ansonsten gelten die Versetzungsregelungen gemäß den Prüfungsordnungen (APO-SI bzw. APO-GOSt) fort.

Schulfahrten, Schulveranstaltungen an außerschulischen Lernorten

Aufgrund eines Erlasses des Schulministeriums dürfen in diesem Schuljahr keine Schulwanderungen und Schulfahrten mehr stattfinden. Ebenso sind schulische Veranstaltungen an außerschulischen Lernorten bis zum Ende des Schuljahres nicht mehr möglich, zum Beispiel der Besuch von Museen sowie kultureller oder sportlicher Veranstaltungen und weitere Projekte mit außerschulischen Partnern.

Das Land NRW hat angekündigt für Kosten, die durch bereits geplante Maßnahmen entstehen und nicht durch Rücktrittsversicherungen gedeckt sind, aufkommen zu wollen.

KAoA, Berufspraktika

Verpflichtenden Standardelemente im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“, das sind zum Beispiel die Berufsfelderkundung in Klasse 8 sowie das Berufspraktikum in der EP, sollen – Stand heute – stattfinden.


23.03.2020 Erweiterte Notbetreuung an Schulen [UPDATE der Regelung am 27.03.2020]

Die Landesregierung hat die Notbetreuung an Schulen erweitert. Dies betrifft zum einen die Voraussetzungen und zum anderen den zeitlichen Umfang.

  • Einen Anspruch auf Notbetreuung haben ab sofort alle Beschäftigten unabhängig von der Beschäftigung des Partners oder der Partnerin, die in kritischen Infrastrukturen beschäftigt sind, dort unabkömmlich sind und eine Betreuung im privaten Umfeld nicht gewährleisten können. (Bisher mussten beide Elternteile im Bereich sog. kritischer Infrastruktur arbeiten.)
  • Ebenfalls steht ab sofort die Notbetreuung bei Bedarf an allen Tagen der Woche, also auch samstags und sonntags, und in den Osterferien grundsätzlich mit Ausnahme von Karfreitag bis Ostermontag zur Verfügung.

Für die schulische Organisation ist dabei zu beachten,

  • dass Sie das neue Formular von unserer Homepage benutzen und zusätzlich auch eine Telefonnummer hinterlassen, unter der wir Sie erreichen können.
  • dass Sie einen Betreuungsbedarf möglichst bis 12 Uhr am vorangegangenen Tag (für Betreuungen am Wochenende möglichst bis freitags) mit einer E-Mail anmelden: stein.kleve@web.de
  • dass Sie einen Betreuungsbedarf in den Osterferien möglichst bis zum 2. bzw. 9. April 2020 um 12.00 Uhr ebenfalls über eine E-Mail mit den voraussichtlichen Zeiträumen anmelden. (Ein sich kurzfristig ergebender Bedarf kann auch später noch angemeldet werden.)
  • dass Kinder nur betreut werden können, wenn Sie gesund sind und keine Krankheitssymptome zeigen.
  • dass Sie jede Änderung Ihres Betreuungsbedarfs schnellstmöglich bekannt geben.

Ziel dieser Maßnahme der Landesregierung ist, dass niemand mir einer beruflichen Tätigkeit im Bereich kritischer Infrastrukturen ausfallen muss, weil die Kinder betreut werden müssen. Nehmen sie die Notbetreuung bitte nur in Anspruch, wenn andere Lösungen ausgeschlossen sind. So tragen alle dazu bei, die sozialen Kontakte möglichst zu reduzieren. Dies ist in unser aller Interesse.

Formular zur Anmeldung einer Notbetreuung

Brief der Schulministerin Frau Gebauer zur Notbetreuung an die Eltern


20.03.2020 DANKE und Elternbrief

Die erste Woche der Schulschließung in NRW zur Eindämmung des Coronavirus liegt hinter uns. Grund genug ALLEN einmal DANKE zu sagen!

In der letzten Woche, die für uns alle so anders war, musste Vieles anders laufen, als wir es gewohnt waren. Flexibilität, Kreativität, Pragmatismus, Organisationstalent, Geduld, Verständnis, Kommunikation, Rücksicht und Gelassenheit sind nur einige „Tugenden“, die in diesen Tagen von allen besonders gefordert sind – von den Eltern, den Schülern, den Lehrern und den Sekretärinnen. Gemeinsam haben wir diese Woche gut gemeistert und schauen daher auch zuversichtlich auf die kommenden Wochen und Herausforderungen. Bleiben Sie / Bleibt alle gesund!

Brief an die Eltern


19.03.2020 Besetzung des Sekretariats

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

unsere beiden Sekretärinnen sind weiterhin zu den allgemeinen Unterrichtszeiten für Sie und Euch da. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass alle notwendigen Angelegenheiten derzeit nur telefonisch, per Post oder per E-Mail bearbeitet werden. Von Besuchen ist aufgrund der aktuellen Situation abzusehen. Diese sind nur in besonderen Fällen und nach vorheriger Terminabsprache möglich. Wir danken Ihnen und Euch für das Verständnis.


18.03.2020 Absage Frankreichaustausch, Bereitstellung von Lernaufgaben

Der für Mai vorgesehene Austausch mit unserer Partnerschule in Frankreich wurde abgesagt. Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I finden nun für ihre Klasse Aufgaben auf unserer Homepage, die ihre Lehrerinnen und Lehrer für sie zusammengestellt haben.

Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9


17.03.2020 Briefe an die Schülerinnen und Schüler der EP und Q1

Brief an die Schülerinnen und Schüler der EP

Brief an die Schülerinnen und Schüler der Q1


16.03.2020 Informationen zur Notbetreuung bis zu den Osterferien

Eltern, die Ihre Kinder zur Notbetreuung anmelden wollen, melden dies bitte bis spätestens Dienstag, 17.03.2020, 14.00 Uhr, damit eine entsprechende Planung erfolgen kann. Bitte geben Sie dabei an, an welchen Tagen und in welchem zeitlichen Umfang die Notbetreuung erforderlich ist. Voraussetzung für die Teilnahme ist u.a. ein entsprechender Nachweis des Arbeitgebers. Hierzu steht im Folgenden ein Vordruck zum Download zur Verfügung.

Informationen zur Notbetreuung


16.03.2020 Elterninformation an die Klassen 5 bis 9

Liebe Eltern der Klassen 5-9,
auf unserer Homepage haben wir für jede Klasse eine passwortgeschützte Seite eingerichtet.
Das Passwort erhalten Sie über den Mailverteiler der Eltern. (Die Weitergabe des Passwortes an Personen außerhalb der Klassengemeinschaft ist nicht gestattet!)
Ab spätestens Mittwoch werden hier für Ihre Kinder Lern- und Übungsaufgaben bereitstehen, die die Lehrerinnen und Lehrer Ihres Kindes zusammengestellt haben. Die Kinder sind verpflichtet, diese Aufgaben zu bearbeiten. Wir wissen hier um unsere Verantwortung. Wir wollen Ihren Kindern daher Übungen zum Training und begrenzten Weiterlernen zur Verfügung stellen, aber nach der „Corona-Krise“ nicht noch eine „Schul-Krise“ zu Hause verursachen. Der Umfang und der Anspruch der Aufgaben soll sich daher im Rahmen halten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Klassenleitung Ihres Kindes.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit!

16.03.2020 Information zur Berufsfelderkundung Klasse 8

Liebe Eltern der 8. Klassen,
für den 26. März haben Ihre Kinder einen Berufsfelderkundungstag geplant. Aus gegebenem Anlass ist dieser abzusagen.
Ich möchte jedoch freundlich, darum bitten, dass Ihre Kinder sich bei den Praktikumsplätzen melden und diesen Praktikumsplatz absagen. Für alle Fälle habe ich dieser Mail noch ein Schreiben der Schule zu diesem Thema beigefügt, das dem Praktikumsgeber vorgelegt werden könnte.
Viele Grüße und bleiben Sie gesund!!
Timo Bleisteiner

15.03.2020 Brief an die Schülerinnen und Schüler der Q2

Brief an die Schülerinnen und Schüler der Q2


13.03.2020 Elterninformation zum Ruhen des Unterrichts

Liebe Eltern,

der Presse konnten Sie sicherlich entnehmen, dass ab Montag bis zu den Osterferien kein Unterricht mehr stattfinden wird.

Damit Sie Gelegenheit haben, sich auf diese Situation einzustellen, können Sie bis einschließlich Dienstag (17.03.) aus eigener Entscheidung Ihre Kinder zur Schule schicken. Die Schule stellt an diesen beiden Tagen bis 13.10 Uhr eine Betreuung sicher. Eine Abmeldung im Sekretariat ist nicht erforderlich. Die Cafeteria und die Lutherschule bleiben bis zu den Osterferien geschlossen.

Die Vorgaben des Ministeriums sehen vor, dass „die Einstellung des Schulbetriebes nicht dazu führen darf, dass Eltern, die in unverzichtbaren Funktionsbereichen – insbesondere im Gesundheitswesen – arbeiten, wegen der Betreuung ihrer Kinder im Dienst ausfallen. Deshalb muss in den Schulen während der gesamten Zeit des Unterrichtsausfalls ein entsprechendes Betreuungsangebot vorbereitet werden. Hiervon werden insbesondere die Kinder in den Klassen 5 und 6 erfasst.“ Für eine Planung bitte ich um eine entsprechende Rückmeldung der Eltern an stein.kleve@web.de, die ab Mittwoch aus den oben genannten Gründen auf ein Not-Betreuungsangebot angewiesen sind und davon auch Gebrauch machen wollen.

Trotz Unterrichtsausfall wollen wir unsere schulische Verantwortung wahrnehmen und die Schülerinnen und Schüler mit Aufgaben zum selbstständigen Üben und Lernen versorgen:

Die Oberstufenschüler werden von den Fachlehrern Aufgaben zur selbstständigen Bearbeitung über XChange oder per E-Mail erhalten. In der Sekundarstufe I werden im Laufe der nächsten Woche Aufgaben zur Übung und zum Training von den Klassenleitungen über die Eltern verteilt. Die Q2-Schüler werden in der kommenden Woche bzgl. des Abiturs noch gesondert informiert.

Das Sekretariat und die Schulleitung sind auch während der Schulschließung in der Regel an jedem Vormittag von Mo.-Fr. besetzt.

Wir wissen, dass die Schulschließung die Eltern teilweise vor große Herausforderungen bei der Betreuung der Kinder stellt, und bitten um Verständnis für die Maßnahmen!

Zugleich danken wir allen Eltern für die Unterstützung und Mitarbeit, insbesondere den Vorsitzenden der Pflegschaften bei der Verteilung der Informationen.

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an die Schule wenden.

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende und bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen

Timo Bleisteiner