das moderne Gymnasium mit Tradition
 
Gedenken an die Bücherverbrennung vor 80 Jahren

Gedenken an die Bücherverbrennung vor 80 Jahren

Am 19.05.1933 wurden auf dem Schulhof des ehemaligen Staatlichen Gymnasiums Kleve – dem heutigen Freiherr-vom-Stein-Gymnasium – Bücher verbrannt. Das ist nicht in Vergessenheit geraten und darum wurde 80 Jahre später, am 24. Mai 2013, diesem Tag mit einer Gedenkveranstaltung ein Zeichen gesetzt, über den Tag hinaus mit einer am Schulgebäude angebrachten Gedenktafel. 

FvS Gedenkplakette Bücherverbrennung, Simon Geurtz9Die Schule hatte nicht nur alle Schülerinnen und Schüler geladen, sondern auch Gäste aus der Politik, der Verwaltung und Bürgerschaft. Ehemalige Kollegen fanden sich ebenso ein.

FvS Gedenkplakette Bücherverbrennung, Thomas Lange04Die Veranstaltung begann nach der Begrüßung unseres Schulleiters Herrn Hösen mit einer Audiocollage, die über die Lautsprecheranlage abgespielt wurde. Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7 und 9 versetzen darin die Anwesenden in die Zeit 1933 zurück, indem sie Texte aus Sicht von zwei Schulkameraden mit Auszügen aus einer Rede Joseph Goebbels und Gedanken heutiger Schüler montieren.

Gebannt lauschten die Schülerinnen und Schüler der Audiocollage und den Reden.
Gebannt lauschten die Schülerinnen und Schüler der Audiocollage und den Reden.

Die unter der Anregung von Frau Frankfurth entstandenen Texte hatten die Schüler zuvor mit der Unterstützung von Herrn Lange im Musikraum aufgezeichnet – die packende Collage ist am Ende dieses Textes abrufbar.

In seiner anschließenden Rede fand Herr Hösen deutliche Worte:

„[…] Scheiterhaufen und Bücherverbrennungen haben eine lange, unselige Geschichte. Wo immer Bücher und Schriften verbrannt werden, sind Hass und Dummheit im Spiel. Wo immer dies geschieht, stehen Unterdrückung und Gewalt unmittelbar bevor, ist das Töten von Menschen nicht mehr fern. Vernichtung ist das Ziel, Auslöschung des Gedachten und Niedergeschriebenen, letztlich aber des Denkens und all derer, die zu denken wagen. […] Wir stehen auf diesem Schulhof, an diesem selben Ort. Um dessen zu gedenken, was damals hier geschah. Um dafür zu sorgen, dass so etwas in unserer Welt nicht noch einmal geschieht. […]“

Die Gedenktafel wird im Rahmen der Gedenkfeier enthüllt.
Die Gedenktafel wird enthüllt.

Nach einem Auszug aus einer Rede Erich Kästners, der von Schülern der Klasse 9 vorgetragen wurde, wurde die Gedenktafel enthüllt, die Herr Elbers gestaltet hat. Sie befindet sich an einem frequentierten Zugang zum Schulhof und ist von allen Seiten des Schulhofes einsehbar. Herr Reinkens erläuterte die Gestaltung der Tafel – seine Rede ist hier nachzulesen.

Frau Albers, unsere Schulpflegschaftsvorsitzende, brachte im Anschluss den Auftrag, den die Gedenktafel an uns stellt, auf den Punkt:

FvS Gedenkplakette Bücherverbrennung, Simon Geurtz5„Diese Gedenkplatte hier markiert ab heute für alle und jeden sichtbar diesen Tatort, sie mahnt uns nicht zu vergessen, wachsam zu sein und sie lehrt uns, das NIE WIEDER, nicht als Phrase sondern als Auftrag für die Zukunft zu begreifen.“

Mit einer Schweigeminute ging die Veranstaltung zu Ende. In der Fotogalerie sind Impressionen der Veranstaltung im Bild festgehalten.

Vielen Dank an Hannah Stijnen und Simon Geurtz (beide aus der EP) für die Fotos!