von Ina Leupertz.
Vielen der am Stein-Gymnasium beschäftigten Lehrerinnen und Lehrern ist die Cafeteria seit Jahren bereits bestens vertraut. Aber womöglich finden Sie noch die eine oder andere Information, die Ihnen auch neu ist. Alle diejenigen, die neu dazu gekommen sind, kennen wahrscheinlich das Konzept und die dahinter stehenden Menschen noch nicht. Das ist der Grund, warum wir Ihnen diese Zusammenfassung unserer Arbeit zukommen lassen:
Cafeteria – und welche Idee dahinter steckt
Seit mehr 10 Jahren existiert im Stein-Gymnasium eine Cafeteria. Sie wurde aus einem gewonnenen Wettbewerb der Schüler für gesundes Essen geboren und hat bis heute Bestand. Die Unterhaltung eines derartigen Schulcafeteriaangebots ist – so sehr wir alle uns hieran gewöhnt haben – nicht selbstverständlich. Der Cafeteriabetrieb ist nicht gewerblich organisiert. Er lebt ausschließlich durch das ungeschmälerte Engagement vieler freiwilliger Helfer, die Tag für Tag, Woche für Woche und nun schon viele Jahre dafür sorgen, dass Schüler und Lehrer in der Schule zu kleinen Preisen gesund essen können. Das spricht für eine hohe Akzeptanz, die es zu erhalten und zu stärken gilt. Anlass genug, einmal etwas näher auf die Arbeit „hinter den Kulissen“ der Cafeteria einzugehen.
Dem Projekt einer Schulcafeteria lag und liegt die Idee zugrunde, eine vollwertige und gesunde Schulverpflegung anzubieten. Diese Idee ist im Laufe der Zeit ständig weiterentwickelt und ausgebaut worden, so dass jede Woche von montags bis freitags ein reichhaltiges Sortiment an Lebensmitteln zur Verfügung steht.
Aber nicht nur die Vollwertigkeit der Nahrungsmittel sowie die Bereitstellung von Fair Trade- und Bioprodukten waren und sind ein wichtiger Aspekt, sondern auch die Preisgestaltung. Alle angebotenen Waren werden nur zu einem knapp kostendeckenden Preis an Schüler und Lehrer abgegeben. Daraus resultierend erfordert es ein hohes Maß an Übersicht und Einsatz bei der Bestellung der Waren, damit keine frischen Lebensmittel am Ende des Tages übrig bleiben. Sie ergäben sofort ein finanzielles Defizit, da kein Gewinn aus den Verkäufen erzielt wird. Nur an den Sonderverkaufstagen wie „Tag der offenen Tür“, Stein-Cup etc. erwirtschaften wir einen kleinen Gewinn aus Kuchen- oder Suppenspenden. Dieses Geld wird in regelmäßigen Abständen in Schulprojekte investiert und kommt auf diesem Weg den Schülern und Lehrern wieder zu Gute.
Eine Gruppe von 60-70 ehrenamtlich tätigen Eltern gewährleistet täglich in Zweierteams, dass die Cafeteria seit ihrer Gründung bisher noch jeden Schultag geöffnet war. Die in der Cafeteria von 8.00-12.30 Uhr arbeitenden Eltern stehen hinter dem Konzept der gesunden Schulverpflegung und viele sind gerade deshalb gerne bereit, dafür ihre Freizeit zu opfern oder auch – in immer größerem Umfang – sogar dienstfrei zu nehmen. Diese Einstellung und dieser Einsatz können nicht hoch genug angerechnet werden!
Aus dem Stab der ehrenamtlichen Eltern hat sich ein Team von acht Personen gebildet, die alle anfallenden Aufgaben zur Bewältigung der Organisation unter sich aufgeteilt haben. Dazu gehören: der komplette Einkauf aller Waren für die Küche, Kontakt zu den Lieferanten, Einteilung der Dienstpläne, Küchenhygiene, Information und Fortbildung der Mitarbeiter, Vorbereitung und Durchführung von Sondereinsätzen (TOT, Stein-Cup etc.), Überprüfung des Angebots unter gesundheitlichen und finanziellen Aspekten, Buchführung, Dekoration Vorraum und Mensa, Mitteilungen an die Presse, Zusammenarbeit mit dem Förderverein, Kommunikation zwischen Schulverwaltung und Cafeteria.
Um das Projekt der Cafeteria in dem bestehenden Umfang betreiben zu können, bedarf es bei allen Mitarbeitern eines hohen Einsatzwillens und Idealismus. Wertschätzung und Verständnis für diese Arbeit von allen davon Profitierenden ist der einzige Lohn!
Für das Organisationsteam und alle Mitarbeiter der Cafeteria
Ina Leupertz
P.S. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich gerne an uns direkt wenden oder an Stefan Ingensand als Kontaktperson.