das moderne Gymnasium mit Tradition
 
Im Mittelfeld der Spitze NRWs

Im Mittelfeld der Spitze NRWs

Unsere Wettkampf III Schach-Mannschaft mit Gökhan Mete-Balli, Johannes Schöler, Julian David Henseler-Garcia, Mathis van Keuck und Keke-Enea Henning, die sich letztes Jahr in Uedem überraschend für das Landesfinale qualifiziert hatte, konnte wiederum überzeugen. Bei 43 qualifizierten Mannschaften aus ganz Nordrhein-Westfalen, darunter etlichen aus Schach-Hochburgen wie Dortmund und anderen Großstädten, rechnete Schach-AG-Leiter und Trainer Frank Unkrig mit seiner jungen Mannschaft zunächst nur mit den hinteren Plätzen. Die WK III umfasst Spieler bis Jahrgang 2004 – unsere Jungen sind z.T. aber von 2008.

Doch dann hielten sich Siege und Niederlagen bei 9 Spielen die Waage, und es gab mehrere Unentschieden, sodass es am Ende Platz 22 von 43 wurde. Sehr spannende Blitzschach-Spiele gab es im riesigen „Castello“, einer umfunktionierten Handball-Halle in Düsseldorf-Reisholz, zu beobachten. So gelang es z.B. Keke-Enea an Brett 4, als seine Team-Kameraden mit ihren Partien schon fertig waren, aus einer eigentlich völlig aussichtslosen Position heraus das Spiel noch zu wenden und den Steinern zum Sieg der Partie zu verhelfen. „Mitspieler, Trainer und Zuschauer standen um unseren Fünftklässler herum“, erzählte Frau Kutscher, die Herrn Tekotte als Betreuerin in Düsseldorf am Nachmittag ablöste. Schließlich dauerte das Turnier von 10-18 Uhr, und die Gruppe war von 7-21.30 Uhr mit Zug und S-Bahn unterwegs. „Es ist unglaublich, wie unser junger Spieler in der Situation so wunderbar die Nerven bewahren und das Spiel noch gewinnen konnte! Hier reifen richtige Talente heran!“ Auch Trainer Unkrig, der die Truppe hervorragend aufbaut und trainiert und an dem Tag ununterbrochen im Einsatz war, glaubt an seine Zöglinge: „Ich bin sehr zufrieden mit dem Abschneiden des Teams und habe große Hoffnungen für die nächsten Jahre.“ Dann werden unsere Spieler nämlich nicht mehr die jüngsten sein und, vor allem Dank der Schach-AG, an Erfahrungen noch dazu gewonnen haben. Einige der Schachspieler sind bereits wie ihr Trainer im Klever Schach Club aktiv – eine gelungene Kooperation von Schule und Sportverein!