das moderne Gymnasium mit Tradition
 
Stein-Schüler zwischen Roten Riesen, Weißen Zwergen und Schwarzen Löchern

Stein-Schüler zwischen Roten Riesen, Weißen Zwergen und Schwarzen Löchern

Gemeinsam mit weiteren interessierten Schülerinnen und Schüler unserer Oberstufe machte ich mich in den Ferien auf, um an der Radboud-Universität in Nijmegen an einem Schülerpraktikum zum Thema Astrophysik teilzunehmen. Bereits zum zweiten Mal wurde dieses Angebot vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium und der Radboud-Universität gemeinsam organisiert.

Das Programm vor Ort wurde von Prof. Hörandel betreut, der selbst in der Abteilung für Astrophysik arbeitet. Von Montag bis Donnerstag gab es für uns ein volles Programm, bei dem wir eine Menge über Radioastronomie,   Quantengravitation und schwarze Löcher lernen sollten.

Viele Professoren und Doktoren der Universität haben sich Zeit genommen, um uns ihre Fakultät, die Astrophysik näher zu bringen. Von den kleinsten Elementarteilchen wie Elektronen, Neutrinos und Up-and Down-Quarks bis hin zum gigantischen schwarzen Loch in der Mitte unserer Galaxie war alles dabei. In einem echten wissenschaftlichen Seminar über die Ausdehnung von Weißen Zwergen konnten wir erleben, wie die wissenschaftliche Arbeit vorangeht und in welchen Bereichen zurzeit intensiv geforscht wird.

Da das Wetter glücklicherweise mitspielte, konnten wir mit den großen Teleskopen eigene Beobachtungen durchführen. Dazu blieben wir bis spät in der Nacht in der Universität und kletterten auf das Dach des Huygens-Gebäudes. Nach einer kurzen Einweisung durch zwei Studenten durften wir dann selbst durch die Teleskope schauen und waren überwältigt durch den Anblick von Planeten, fernen Galaxien und riesigen Sternenhaufen.

Gemeinsam mit unserem Physiklehrer Herrn Lennartz, der die Kooperation mit der Universität organisiert hat, möchten wir uns ganz herzlich beim Rotary Club Moyland und der Euregio Rhein-Waal für die finanzielle Unterstützung  des Projektes bedanken. Ein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Hörandel und seinem Doktoranden-Team für diese einmaligen Einblicke in die Welt der Astrophysik.