das moderne Gymnasium mit Tradition
 

Medientage am Stein – Zwei tolle Tage mit einem Kommissar

Am 21. und 22. November 2016 hat der Kriminaloberkommissar Stefan Hellwig die Jahrgangstufe 6 besucht und jeweils eine Doppelstunde „Medienkompetenz“ unterrichtet. Am Anfang unserer Doppelstunde haben wir über soziale Netzwerke gesprochen und gelernt, was soziale Netzwerke sind. Weiter haben wir über die Privatsphäre in diesen gesprochen. Dann kam ein Thema, das uns alle sehr interessiert hat: WhatsApp.

Außerdem haben wir Informationen über Viren erhalten, was man machen muss, wenn man sie auf dem Handy hat. Das Thema Privat- bzw. Bildrechte im Internet war ebenfalls sehr interessant.

An diesen zwei Tagen hatten wir viel Spaß und haben ganz viel gelernt. Deshalb wollen wir uns bei Herrn Hellwig ganz herzlich für die tollen Unterrichtstage  bedanken.

(Charlotte Janssen, 6d)

Hier noch einige Impressionen, was unserer jungen „Steiner“ aus diesen Tagen mitnehmen.

Ich habe gelernt, …

  • „dass WhatsApp“ auf meine Bilder zugreift.“ (Sven 6b)
  • „man alle Spiele und Apps immer mal wieder aktualisieren muss.“ (Judith 6b)
  • „Kettenbriefe voller Viren sind und sofort gelöscht werden müssen.“ (Adris 6b)
  • „dass ich mein Handy mit einem Code sichern muss.“ (Mike 6b)
  • „keine Nacktbilder an jemanden zu schicken.“ (Emelie 6d)
  • „dass man nicht einfach Bilder von jemandem veröffentlichen darf.“ (Tobias 6d)
  • „wie ein sicherer Pin-Code aussehen soll (Zahlen, Zeichen, Groß- und Kleinschreibung).“ (Jana 6b)
  • „dass wenn ich auf Google etwas suche, das dann als Werbung kommt.“ (Jari 6b)
  • „dass man den nicht den richtigen Namen ins Internet stellt. “ (Nina 6b)
  • „dass es Leute gibt, die Kinder im Internet auffordern, sich auszuziehen und dann Geld dafür haben wollen, dass sie die Bilder nicht weiter schicken.“ (Sven 6b)
  • „dass auf dem Handy eine Anti-Viren-App installiert sein soll.“ (Wiebke 6b)
  • „dass man keine Bilder von anderen einfach irgendjemandem schicken oder sie veröffentlichen darf.“ (Sharujan 6b)
  • „Bilder oder Videos, die von Gewalt handeln direkt zu löschen.“ (Emelie 6d)
  • „dass man für eine Beleidigung (auch im Internet) angezeigt werden kann.“ (Julia 6b)
  • „dass im Internet Cybermobbing passiert, was auch zu Todesfällen führen kann.“ (Lotta 6b)
  • „dass man bei Mobbing nicht mitmachen sollte“. (Marlena 6b)
  • „dass Cybermobbing „blöd“ ist und dass Spaß dort aufhört, wo einer nicht mehr lacht.“ (Mark 6b)
  • „auf WhatsApp einzustellen, dass meine Videos und Fotos nicht automatisch in der Galerie sind.“ (Emelie 6d)
  • „dass man nicht sein eigenes Geburtsdatum als PIN nehmen sollte.“ (Iven 6b)
  • „dass es Leute gibt, die Kinder im Internet auffordern, sich auszuziehen und dann Geld dafür haben wollen, dass sie die Bilder nicht weiter schicken.“ (Sven 6b)
  • „wie einfach andere Menschen im Internet etwas über mich herausfinden können.“ (Tina 6b)